Das Jugendaufbauwerk

Den Imagefilm der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerke Schleswig-Holstein e.V. können Sie über folgenden Link anschauen: https://youtu.be/up1zCdo3td4

Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein e.V.

www.jaw-sh.de

Seit 2017 sind die Jugendaufbauwerke in der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerke in Schleswig-Holstein organisiert. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerke in Schleswig-Holstein ist ein bedeutender und flächendeckender Verbund von Bildungsträgern, die auf Grundlage des JAW Gesetzes von 1949 in den Kommunen und Landkreisen in Schleswig-Holstein arbeiten.
Die LAG JAW SH mit ihren 16 angeschlossen Jugendaufbauwerken wirkt in 10 von 11 Kreisen und in allen 4 kreisfreien Städten des Landes SH im Rahmen der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe.

Die LAG JAW SH ist bedeutender regionaler wie überregionaler Kooperations- und Netzwerkpartner.
• Die LAG JAW SH kooperiert landesweit mit 212 Schulen
o 34 Berufsbildende Schulen
o 128 Gemeinschaftsschulen
o 31 Förderzentren
o 3 Gymnasien
o 16 Grundschulen
• Die LAG JAW SH unterhält 23 internationale Partnerschaften, z.B. mit
o Dänemark, Frankreich, Polen, Tansania, Litauen, Albanien über Programme wie
o Interreg Va, Ausbildung weltweit, Erasmus+, ProTandem
• Die Mitglieder arbeiten in über 75 Bietergemeinschaften / wirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaften mit anderen Bildungsträgern zusammen.
• Die angeschlossenen Mitglieder arbeiten landesweit mit über 10.000 Kooperationsbetrieben aus dem Bereich Handel, Industrie und Handwerk zusammen.

Die Mitglieder der LAG JAW SH sind wichtige Akteure in den örtlichen Netzwerken und bringen sich aktiv in die Ausgestaltung der beruflichen Bildungslandschaft sowie in die kommunale Jugendarbeit ein.
• Die Mitglieder sind in 95 bildungsrelevanten Organisationen oder Vereinen Mitglied.
• Die LAG JAW SH entsendet über 123 Mitarbeiter:innen in Vorstände, Beiräte, Steuerungsgruppen und andere Gremien.

Die LAG JAW SH ist ein attraktiver Arbeitgeber, der sich in besonderer Weise für seine Mitarbeiter:innen verantwortlich fühlt.
• 689 Mitarbeiter:innen (davon 410 Frauen und 279 Männer, 33 mit Migrationshintergrund, 25 mit einer Schwerbehinderung)
• die Mitarbeiter:innen sind durchschnittlich über 8,5 Jahre in den Einrichtungen
• das Durchschnittsalter liegt bei 48 Jahren
• alle angeschlossenen Einrichtungen bieten ihren Mitarbeiter:innen Zusatzleistungen an wie
o zusätzliche Urlaubstage
o Freistellung zwischen Weihnachten und Neujahr
o Betriebliche Altersvorsorge
o Vollfinanzierte Fort- und Weiterbildung
o Eigenes Personalqualifizierungsprogramm mit jährlich über 30 Veranstaltungen
o Flexible Arbeitszeiten

Die der LAG JAW SH angeschlossenen Jugendaufbauwerke sind nachgefragte, verlässliche, innovative und langjährige Auftragnehmer:innen der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter, der Kommunen, Kreise und kreisfreien Städte, des Landes SH, des Bundes wie des europäischen Sozialfonds. Aktuelle Beauftragung:

  • 20 Maßnahmen Jobcenter
  • 66 Maßnahmen Bundesagentur für Arbeit
  • 42 Maßnahmen Landes SH
  • 22 Maßnahmen Jugendhilfe der Kommunen, Kreise und kreisfreien Städte,
  • 15 Maßnahmen Bund

Die LAG JAW SH ist ein breit aufgestellter Anbieter, welcher über 17.000 junge Menschen in unterschiedlichsten schulischen und außerschulischen Maßnahmen mit derzeit 689 Mitarbeiter:innen erreicht. Wesentliche Projektfelder mit ihren Teilnehmer:innenplätzen sind:

  • Berufsorientierung: 5800 Berufsorientierungsprogramm des BMBF, 2900 Handlungskonzept STEP und BERAB, 50 Berufseinstiegsbegleitung
  • Berufsvorbereitung: 314 BvB, 255 BvB Reha, 201 Produktionsschule
  • Ausbildung: 198 integrativ (inkl. reha), 99 kooperativ (inkl. reha), 261 assistierte Ausbildung flexibel, 51 Unterstützte Beschäftigung
  • Im Rahmen der Berufsorientierung im Auftrag des Bundes halten wir 8500 Plätze vor.
  • Flucht & Migration: 80 Teilnehmende in diversen Maßnahmen
  • Unterbringung: 50 Wohnheim

Die LAG JAW SH mit ihren angeschlossenen Mitgliedern ist ein regional wie überregional flexibler, innovativer „Bildungsarchitekt“.

  • Bedarfs – und adressatengerecht wurden in den verganenen Jahren knapp 30 unterschiedliche Projekte in den Regionen umgesetzt, bspw.

    • Kindertagespflegequalifizierung in Lübeck – Hansestadt Lübeck
    • Vorschulische Sprachförderung in Kindertagesstätten - Neumünster
    • Inhouse Jobcoaching – JC Steinburg
    • PlönWork – BA
    • Die Brotretter Lübeck – Stadtbäckerei & Vorwerker Diakonie Lübeck
    • Jugendsozialarbeit Wrist – Gemeinde Wrist
    • Schulsozialarbeit und eine Schülerwerkstatt –Neumünster
    • Beschulung von jungen Strafgefangenen in der JVA - Neumünster
    • Förderzentrum für Frauen in Lensahn – JC Ostholstein
    • AzubiLotse – Kreis Nordfriesland
    • Schulstation Plus – eine Einrichtung im Kreis Dithmarschen in Zusammenarbeit mit den Schulträgern und der Schulsozialarbeit (Zielgruppe Grenzgänger und Systemsprenger) – eins von 8 Pilotprojekten in Schleswig-Holstein

  • Im Jahr 2019 zeitnahe Umsetzung von 11 Maßnahmen für junge geflüchtete Menschen aus Afghanistan im Auftrag des Landes SH
  • Zeitnahe, kontinuierliche und flächendeckende Umsetzung des Handlungskonzeptes Schule und Arbeitswelt, des Handlungskonzeptes PLuS sowie der Nachfolger Handlungskonzept STEP und BERAB in 10 Kreisen und 4 kreisfreien Städten
  • Ent- und Weiterentwicklung der Produktionsschulen im Land SH sowie Mitwirkung am Fachkonzept BvBpro der Arbeitsagentur

    • Umsetzung von 7 Produktionsschulen
    • Initiierung der Landesarbeitsgemeinschaft

Anliegen der LAG JAW SH ist es, verantwortlich in der kommunalen Region und für die Region zu handeln. Die unterschiedlichen Aktivitäten der LAG JAW SH tragen zu einer erheblichen regionalen Wertschöpfung bei. Bspw.