(Itzehoe / F. Lorenzen / 01.09.2017) Ab nächster Woche startet das neue Maßnahmejahr bei der BiBeKu. Die Sommerpause wurde dafür genutzt, alle anlaufenden Maßnahmen vorzubereiten. Für einige ausgelaufene Maßnahmen hat die BiBeKu wieder den Zuschlag bekommen, andere Maßnahmen sind neu hinzugekommen.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB)
Am 05.09.2017 startet die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB) am Standort Itzehoe. Ziel der Maßnahme ist, junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis bzw. in eine versicherungspflichtige Beschäftigung einzugliedern.
In den Berufsfeldern Wirtschaft/Verwaltung, Handel/Lager, Farben/Lacke und Bau/Architektur/Vermessung werden die Teilnehmer ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl überprüfen und die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung (ggf. auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses) erwerben.
Mehr Informationen zur BvB erhalten Sie hier.
Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha)
Am 05.09.2017 startet die Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha) am Standort in Kellinghusen. Ziel der Maßnahme ist, junge Menschen mit Behinderungen und ohne berufliche Erstausbildung in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis bzw. in eine versicherungspflichtige Beschäftigung einzugliedern.
Im Berufsfeld Gastronomie, welches Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe, rund um den Haushalt sowie rund um Sauberkeit und Hygiene umfasst, werden die Teilnehmer ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl überprüfen und die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung (ggf. auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses) erwerben.
Mehr Informationen zur BvB Reha L erhalten Sie hier.
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperatives Modell (BaE)
Am 04.09.2017 startet die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperatives Modell (BaE) am Standort in Itzehoe. Die Maßnahme hat das Ziel Auszubildenden, die besonderer Unterstützung bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Die fachpraktische Unterweisung wird durch den jeweiligen Kooperationsbetrieb durchgeführt, während wir insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung sowie sozialpädagogische Begleitung unterstützen. Die möglichst frühzeitige Vermittlung in betriebliche Ausbildung ist anzustreben.
Mehr Informationen zur BaE kooperativ erhalten Sie hier.
Reha-Ausbildung kooperatives Modell (Reha koop)
Am 04.09.2017 startet die Reha-Ausbildung kooperatives Modell (Reha koop) am Standort in Itzehoe. Ziel ist, junge Menschen mit Behinderungen den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Bei der Ausbildung im kooperativen Modell erfolgt die fachpraktische Ausbildung in einem Kooperationsbetrieb, während wir als Ausbildungsbetrieb fachtheoretische und sozialpädagogische Unterstützung leisten.
Mehr Informationen zur Reha-Ausbildung kooperatives Modell erhalten Sie hier.
Unterstützte Beschäftigung (UB)
Am 01.09.2017 startet die Unterstützte Beschäftigung (UB) am Standort in Itzehoe. Ziel der Maßnahme ist ein behinderungsgerechtes versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu begründen, das die Fähigkeiten und Fertigkeiten des behinderten Menschen besonders berücksichtigt. Neben der kompetenzorientierten Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz werden den Menschen mit Behinderungen im Rahmen eines Projekttages Schlüsselqualifikationen und berufsübergreifende Lerninhalte vermittelt.
Mehr Informationen zur Unterstützten Beschäftigung erhalten Sie hier.
Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF)
Am 11.09.2017 startet die Maßnahme Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF) am Standort in Itzehoe. Ziel ist es, den jungen Flüchtlingen (< 25 Jahre) Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu geben und ihnen ausreichende Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu vermitteln.
In den Berufsfeldern Metall, Holz, Hauswirtschaft und Farbe werden die Teilnehmer projektorientiert ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen überprüfen und sich anschließend in Praktika erproben.
Des Weiteren werden ihnen für eine berufliche Eingliederung notwendige berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt.
Mehr Informationen zur PerjuF erhalten Sie hier.