Aktuelles

Imagefilm LAG JAW S-H e.V.

Den Imagefilm der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerke Schleswig-Holstein e.V. können Sie über folgenden Link anschauen: https://youtu.be/up1zCdo3td4

Auf Umwegen zum landesbesten Azubi

Norddeutsche Rundschau, 08.11.2022

Berufsmesse AzubIZ

 

(Kellinghusen | M. Worm | 23.09.2022) Heute sind wir von der BiBeKu wieder auf der Messe AzubIZ, am Regionalen Bildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) mit einem Messestand (Praktikum Westküste & Regionale Ausbildungsbetreuung) und auch mit zahlreichen Teilnehmenden aus Bildungsmaßnahmen am Übergang Schule & Beruf vertreten. Hier können sich unsere Jugendlichen ausführlich bei Betrieben aus der Region und auch deutschlandweit agierenden Unternehmen sowie Hochschulen und Akademien über Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und vieles mehr informieren.

 

 

Aus London nach Kellinghusen

Steinburger Anzeiger, 17.09.2022

Luxus für erfolgreiche Azubis

(Kellinghusen | A. Rathge | 02.09.2022)

Unsere Auszubildenden Julian Vollenwender und Maurice Marquard haben ihre Ausbildungen zum Fachpraktiker Bäckereiverkauf und Fachpraktiker Bäckerei erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihnen herzlich und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute!

Norddeutsche Rundschau, 02.09.2022

Stellenanzeige Ausbilder*in für den Fachbereich Farben und Lacke

Titel des Stellenangebots

Ausbilder*in für den Fachbereich Farben und Lacke

Stellenangebotsart

Arbeitsplatz als Fachkraft (sozialversicherungspflichtig)

Arbeitgeber

BiBeKu Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH

Branche: Berufliche Erwachsenenbildung, Betriebsgröße: zwischen 6 und 50

Stellenbeschreibung

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) der BiBeKu GmbH am Standort in Itzehoe ist eine Maßnahme zur Förderung und Integration von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren. Ziel der Maßnahme ist es, die Chancen der Integration der Teilnehmenden in den aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu erhöhen.

Zur weiteren Durchführung dieser Maßnahme suchen wir eine Ausbilderin/ ein Ausbilder für das Berufsfeld "Farben und Lacke".

Arbeitsorte

Oelixdorfer Str. 2, 25524 Itzehoe, Schleswig-Holstein, Deutschland

Beginn der Tätigkeit

01.09.2022

Konditionen des Stellenangebots

  • 20 Wochenstunden
  • Vergütung und Zusatzleistungen
  • Bei der Besetzung des Stellenangebotes findet kein Tarifvertrag Anwendung.
  • Befristetes Arbeitsverhältnis bis 31.07.2023

Anforderungen an den Bewerber

Bei der Ausbilderin/ dem Ausbilder wird ein anerkannter Berufs- oder Studienabschluss erwartet. Diese/ dieser muss über eine mindestens einjährige Erfahrung in der Anleitung bzw. Einarbeitung von Auszubildenden in dem Berufsfeld bzw. Ausbildungsberuf, in dem er ausbilden soll, verfügen. Die geforderte einjährige Erfahrung entfällt bei Vorliegen eines Abschlusses als Meisterin/ Meister oder Technikerin/ Techniker mit Ausbildereignungsprüfung oder Fachwirtin/ Fachwirt mit Ausbildereignungsprüfung.

Kontaktdaten

BiBeKu Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH

Herr Michael Worm / Herr Marcus Wack

Brauerstraße 29a

25548 Kellinghusen

Telefonnummer: +49 (48 22) 3 78 78 04

E-Mail: michael.worm@bibeku-mail.de

Gewünschte Bewerbungsarten

Per E-Mail, schriftlich

Geforderte Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse

 

Weltenbummler landet in Kellinghusen

Norddeutsche Rundschau, 16.08.2022

Stellenanzeige BiBeKu GmbH

Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d) mit 15 bis 30 Stunden / Woche

Für die Arbeit mit unseren Zielgruppen, junge Menschen in der Schule und am Übergang in das Berufsfleben, Kinder, Jugendliche und Familien sowie Erwachsene in besonderen Lebenssituationen, suchen wir Verstärkung für unser Team.

Kontakt:
Anfragen und Bewerbungen richten Sie bitte z.Hd. Marcus Wack an folgende Adresse:
BiBeKu Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH
Brauerstraße 29a
25548 Kellinghusen
Tel.: 04822 - 378 780 1
Fax: 04822 - 368 792 8
E-Mail: marcus.wack-at-bibeku-mail.de

 

 

Besuch der Präventionsbeamt:innen

(Itzehoe | M. Worm | 28.06.2022) Heute waren die Präventionsbeamt:innen der Polizei zu Besuch bei der BiBeKu in der Oelixdorfer Str. 2 in Itzehoe. Ziel der Veranstaltung war es, die Verantwortung von Jugendlichen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, ein Rechtsbewusstsein zu entwickeln. Wir bedanken uns recht herzlich für die gelungene Veranstaltung und den sehr informationsreichen Vormittag. 

Großes Angebot für berufliche Orientierung

Hallo Wochenblätter, 22.06.2022

Präventionsbeamte der Polizei zu Besuch

(Itzehoe | 21.06.2022 | M. Worm) Die Präventionsbeamten der Polizei sind am Dienstag, den 28.06.2022 zu Besuch bei der BiBeKu. Vorrangig geht es darum, die Verantwortung von Jugendlichen zu stärken und sie dabei zu unterstützen, ein Rechtsbewusstsein zu entwickeln. Ziel ist es unter anderem, dass sie in kritischen Situationen Handlungsalternativen zu gewalttätigem Verhalten kennenlernen und entsprechend reagieren können.

 

 

Vocatium Neumünster

 

(Itzehoe | 16.06.2022 | H.-J.-Witt) Der Besuch der Vocatium in Neumünster mit den Flexklassen der Jacob-Struve Schule Horst und der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt sowie Teilnehmenden der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme war ein voller Erfolg! Fazit der Teilnehmenden: Eine super Veranstaltung!

Morgen geht's mit Vollgas in die 80er

Norddeutsche Rundschau, 09.06.2022

Mobilität UB

(Itzehoe | 01.06.2022 | H.-J. Witt) Dank der guten Zusammenarbeit mit Frank Heins von der Fahrradwerkstatt der AWO im Itzehoer Sozialkaufhaus bleibt unser Teilnehmer Marvin mobil. Marvin absolviert z.Zt. ein Orientierungspraktikum bei der Fa. Grundbau Nord in Kaaks und radelt täglich von Itzehoe gute 9km zur Arbeit. Sein altes Rad hielt den Anforderungen nicht mehr stand, ein neues musste her. Bei der Beschaffung unterstützte uns sein Chef Herr Paetsch finanziell, mit Herrn Heins von der AWO wurde ein geeignetes Fahrrad ausgesucht und fachmännisch überprüft. Jetzt radelt Marvin mit neuem, verkehrssicheren Rad einer eventuellen Beschäftigung entgegen.

Mehr Informationen zur Maßnahme "Unterstützte Beschäftigung" erhalten Sie hier.

ZDF Krimi Serie "Stralsund"

Im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist Sean als Unterstützer bei den aktuellen Dreharbeiten zur ZDF Krimi Serie "Stralsund" auf dem Itzehoer Gelände des Planet Alsen ein gefragter Mann. Neben seinen täglichen Aufgaben der Pflege und Instandhaltung der Gebäude hilft er dem Filmteam tatkräftig, wann immer Manpower benötigt wird.

Stärken-Parcours: Schüler erkunden ihre Talente

Norddeutsche Rundschau, 29.04.2022

Bildungsreise BvB Reha L

 

(Itzehoe | 28.04.2022 | M. Worm) Heute wurde eine Bildungsreise mit den Teilnehmenden aus der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB Reha L) unternommen. Bei strahlendem Sonnenschein stand die Besichtigung der Schleusenanlage in Brunsbüttel auf der Tagesordnung.

Gegenstände länger nutzen

Hallo Steinburg, 27.04.2022

Kulisse frei

 

(Itzehoe | 21.04.2022 | M. Worm) In enger Zusammenarbeit mit den Künstler:innen der Kellinghusener Theatergruppe St. Cyriacus sorgen die Jugendlichen aus der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme in Itzehoe wieder wie gewohnt für die perfekte Inszenierung der gewünschten Veranstaltung. Mit jahrelanger Erfahrung des Praxisanleiters Carsten Hoffmann aus dem Fachbereich Holz & Farbe begleiten wir den Prozess von der Konzeptionsphase bis zum Aufbau der perfekten Kulisse – von der ersten Idee bis zum letzten Detail. Gerade beim Aufbau bzw. Abbau muss alles funktional und transportabel sein. Fortsetzung folgt ...

"Der Ravensberger" Ausgabe 2.2022

  • Der Ravensberger Ausgabe 2.2022Die BiK/DAZ-Klassen des RBZ.Wirtschaft Kiel waren im Februar 2022 zur Berufsorientierung in Kellinghusen. Auf den Seiten 4 und 5 des "Ravensberger" lesen Sie einen Artikel zur Berufsorientierung der 36 Schüler:innen.

Krieg gegen die Menschen in der Ukraine

(Kellinghusen | 02.04.2022 | M. Wack) Wir zeigen Flagge gegen den Krieg und helfen auch direkt den vom Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen ihr Land betroffenen Menschen aus der Ukraine.

Seit dem 30.03.2022 wohnen zwei Medizinstudenten aus Sumi, Ukraine bei uns im Jugendaufbauwerk in Kellinghusen. Saraphina stammt aus Tansania und Sam aus Ghana. Beide studieren seit fünf Jahren in der Uni-Stadt in der Nähe von Kiew. Sie wurden von dem Angriff der russischen Armee, wie viele andere Menschen um sie herum auch, total überrascht und haben zunächst mehr als zwei Wochen in einem Luftschutzkeller in Sumi verbracht. Um sie herum fielen vor allem in den Nächten unentwegt Bomben und schlugen Raketen ein. Über einen Fluchkkorridor konnten sie dem Kampfgebiet unter Lebensgefahr entfliehen. Trotz anders lautender Zusicherungen der Angreifer wurde ihr Konvoi auf dem Weg von der russischen Armee beschossen und es schlugen immer wieder Granaten in unmittelbarer Nähe der Straße ein. Später ging es in einem völlig überfüllten Zug nach Liviv und von dort per Taxi an die Grenze zu Ungarn. Über Budapest, Berlin, Hannover und Celle hat sie ihr Weg vorerst nach Kellinghusen geführt.

Ihr Studium können die beiden bereits fortsetzen. Die Uni ist zwar erheblich zerstört, doch die Professoren und Dozenten unterrichten online weiter.

Unsere beiden Gäste haben auf der Flucht viel Glück gehabt und sind körperlich unversehrt nach Deutschland gekommen. Vielen anderen Menschen ist es anders ergangen. Die verstörenden Berichte der beiden lassen erahnen, dass zahreiche Menschen auf der Flucht und in den Kämpfen ihr Leben verlieren.

Uns ist bewusst, dass es sich bei dem Krieg in der Ukraine nur um einen von vielen sinnlosen Kriegen handelt und auch im Jemen, in Afghanistan, in Syrien oder in Äthiopien viele Menschen wegen dieser sinnlosen Kriege ihre Heimat verlassen müssen oder gar ihr Leben verlieren.

Unser Mitgefühl und unsere Unterstützung gilt all diesen von Krieg und Gewalt betroffenen Menschen. Wir sprechen uns in aller Deutlichkeit gegen Krieg und Gewalt aus.

Die BiBeKu unterstützt Jugendfußball im VfL Kellinghusen

(Kellinghusen | 21.03.2022 | M. Wack) Die BiBeKu unterstützt seit vielen Jahren den VfL Kellinghusen. In dieser Saison werden u.a. die jungen Fußballer:innen der E-Junioren des VfL mit einem Trikotsatz ausgestattet. Für den weiteren Saisonverlauf wünschen wir viel Erfolg!

Outdoor-Möbel: Fit für die neue Saison

(Itzehoe | M. Worm | 11.03.2022) Mehrere Arbeitsgänge waren für die Instandsetzung notwendig, um Sitzgelegenheit im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Verantwortlich für das tolle Ergebnis sind unsere zukünftigen Handwerker:innen aus den Fachbereichen Bau und Farbe der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnmahme am Standort in Itzehoe. Vielen Dank!

Berufsmesse Wilster


(Itzehoe | 04.03.2022 | M. Worm) Auf der heutigen Berufsmesse der Gemeinschaftsschule Wilster ist die BiBeKu mit Fachpersonal aus den Projekten "Praktikum Westküste", "Berufsvorbereitung" und "Ausbildungsbetreuung" vertreten und steht den Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften beratend zur Verfügung.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

(Itzehoe | 21.02.2021 | M. Worm) Die Qualifizierung für das Handwerk im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme am Standort in Itzehoe in der Oelixdorfer Straße 2 laufen auf Hochtouren.

 

Mehr Informationen zur Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme erhalten Sie hier.

Frohe Weihnachten!

Praktikumsplätze landesweit suchen

Norddeutsche Rundschau, 07.12.2021

Oliver Zantow zeigt Bilder aus Tansania

Norddeutsche Rundschau, 07.12.2021

Präventionsprojekt Odyssee zu Gast bei der BiBeKu

Foto: Die Pädagogischen Fachkräfte Tim Bennewitz (PPO), Fatima Behncke (BiBeKu)

(Itzehoe | M. Worm | 06.12.2021) In der dreistündigen Einheit konnten unsere Teilnehmenden der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme aus den Fachbereichen Bau & Farbe zusammen mit dem pädagogischen Mitarbeiter Tim Bennewitz des Präventionsprojektes Fragen rund um das Thema Drogen bearbeiten. Kernthema der Veranstaltung war es, Aufklärung zu betreiben, ohne den Substanzmissbrauch zu verherrlichen.

Das Präventionsprojekt Odyssee wird seit 2013 vom Sozialministerium des Landes Schleswig-Holsteins gefördert. Neben „Vor-Ort“ Beratungen im Partysetting besteht ein großer Teil der Arbeit in angebotenen Seminaren.

Weitere Informationen unter: https://ppo-kiel.de/

Komm an Bord!

(Itzehoe | M. Worm | 29.11.2021) Mit diesem Aufruf informierte das Nachwuchsteam der Fa. Wilkens Farben GmbH über das aktuelle Ausbildungsangebot des Traditionsunternehmens.

„Für die Produktion und den Vertrieb unserer Farben und Lacke brauchen wir talentierten und ehrgeizigen Nachwuchs in unterschiedlichen Bereichen.“ Aktuelle und ehemalige Auszubildende des Glückstädter Unternehmens machten in den Räumlichkeiten der BiBeKu Werbung für die vier Ausbildungsgänge:

- Lacklaborant/-in

- Produktionsfachkraft Chemie

- Fachlagerist/-in

- Industriekaufmann/-frau

Als inhabergeführtes Familienunternehmen zählt Wilckens heute zu den bedeutendsten konzernfreien Herstellern von Farben und Lacken in Deutschland. Mit ca. 250 Mitarbeitenden und Produktionsstätten sowie Vertriebsorganisationen in über 15 Ländern liefert Wilckens international Lösungen für die Industrie, die Schifffahrt und den DIY/Maler-Bereich. (https://www.wilckens.com/de/unternehmen)

Nach einer ausführlichen Präsentation zu den Ausbildungsmöglichkeiten und Einblicken in den Betrieb, blieb im Anschluss noch genug Raum und Zeit für einen Austausch auf Augenhöhe. Wir bedanken uns für den informationsreichen Vormittag und sind gespannt, ob vielleicht Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme zukünftig in Glückstadt anheuern werden.

Bachelor Soziale Arbeit & Diakonie

(Kellinghusen | A. Rathge | 25.11.2021) Unsere Kollegin Angela Eckert hat ihr Studium Soziale Arbeit & Diakonie erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihr sehr herzlich zu ihrem Bachelorabschluss!

 

 

 

Praktikumsplätze von Lübeck bis List auf Sylt

PRESSEMITTEILUNG
01.10.2021
Praktikumsplätze von Lübeck bis List auf Sylt
Gemeinsame Online-Datenbank mit Angeboten für den Fachkräfte-Nachwuchs aus 9 Kreisen in Schleswig-Holstein
Zur Bäckerei in Süderlügum oder Ratzeburg? Fachkraft für Lagerlogistik in Rendsburg oder in Tra-vemünde? Wer einen Praktikumsplatz sucht, profitiert jetzt von der Kooperation der Wirtschaftsför-derungsgesellschaften im Hansebelt (Segeberg, Ostholstein, Lübeck, Herzogtum Lauenburg) mit Rendsburg-Eckernförde und den Westküsten-Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg. Schülerinnen und Schüler sowie Berufseinsteiger:innen können nun in einer überregiona-len Datenbank nach Praktikumsplätzen suchen. Zusätzlich können sich Unternehmen und Betriebe über einen kostenfreien Eintrag in die Datenbank bei den Fachkräften von morgen als Arbeitgeber der jeweiligen Region präsentieren.
Mit www.praktikum-westkueste.de fing es an, ein zunächst vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, jetzt von den Kreisen an der Westküste finanziertes Projekt. Die Projektmitarbeiter:innen bauen Kontakte zu den Unternehmen in der Region auf und besuchen Schulen, um mit Schülerinnen und Schülern das angemessene Verhalten in einem Betrieb zu erarbeiten. Außerdem wirbt das Netz-werk in den sozialen Medien für die Praktikumsplattform und entwickelt Seminare für Personalver-antwortliche rund um Ausbildung, Ansprache von jungen Menschen und Praktika.
Auf Basis des großen Erfolges von mehr als 1.900 gelisteten Unternehmen haben auch der Kreis Rendsburg-Eckernförde und die Region Hansebelt das Konzept übernommen und entwickeln es ge-meinsam weiter. Schülerinnen und Schüler sowie Berufseinsteiger:innen finden jetzt zusätzlich unter www.praktikum-rd-eck.de und www.praktikum-hansebelt.de weitere Praktikumsangebote. Alle drei Portale greifen auf dieselbe Datenbank zu, sodass jungen Menschen aus Schleswig-Holstein auch An-gebote aus den benachbarten Regionen angezeigt werden.
Neben Schülerpraktika werden auf der Plattform auch Praktikumsplätze für Studierende sowie Frei-willigendienste (Soziales, Ökologisches oder Kulturelles Jahr und Bundesfreiwilligendienste) angebo-ten. Für Unternehmen sei das eine gute Möglichkeit, ihre gesellschaftliche Verantwortung für den Fachkräftenachwuchs auch nach außen darzustellen und für ihren Ausbildungsplatz zu werben, beto-nen die Kooperationspartner der Plattformen. Vielen Schulabgänger:innen sei gar nicht bewusst, dass man zum Beispiel auch als Fachkraft in der Agrartechnik oder als Geomatiker:in arbeiten könne. „Unternehmen sowie weitere Wirtschaftsförderungen und Kommunalvertreter der anderen schles-wig-holsteinischen Kreise sind herzlich eingeladen, sich an der Praktikumsbörse zu beteiligen“, sagt Ina Kruse von der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (i.kruse@wfg-nf.de).
Die Praktikumsdatenbank und ihre Begleitangebote werden von den jeweiligen Kreisen oder Wirt-schaftsförderungen sowie aus Landes- und EU-Mitteln und mit Hilfe regionaler Kooperationspartner wie Kammern und Wirtschaftsvereinigungen finanziert.

Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland, Schloßstr. 7, 25813 Husum, www.wfg-nf.de
Verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Matthias Hüppauff
Kontakt: Ina Kruse, 04841 6685-25, i.kruse(at)wfg-nf.de

 

 

Abschluss BvB Reha L

(Itzehoe | A. Eckert | 16.08.2021) Auch die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Reha L ist nach elf Monaten zu Ende gegangen. Am 06.08.2021 wurden die letzten Teilnehmenden in ihren beruflichen Start entlassen. Es konnten Ausbildungsplätze und Schulplätze sowie ein FSJ ergattert werden. Für alle Teilnehmenden ist die besondere Zeit der Maßnahme durch 24 Wochen Homeschooling geprägt gewesen und wir sind stolz, dass sich so viele bewiesen haben und für sich einen geeigneten Weg gefunden haben.

Wir wünschen viel Erfolg und gute Erfahrungen.

 

Kellinghusen bleibt Fairtrade-Stadt

Norddeutsche Rundschau, 13.08.2021

Gute Wünsche und Glückwünsche für neue Herausforderungen

(Itzehoe | 06.07.2021 | M. Worm) Am letzten Maßnahmetag der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme fand eine kleine, sehr emotionale Abschiedsfeier in den Räumlichkeiten der Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH (BiBeKu) mit allen Teilehmer:innen, der Berufsberatung der BA Itzehoe und den pädagogischen Mitarbeiter:innen der BiBeKu statt.

Offizieller Bildungspartner

(Kellinghusen | 28.06.2021 | A. Ehlers) Die Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH ist offizieller Bildungspartner der Internationalen Hochschule. Zusammen mit der IU werden Fachkräfte im System des Dualen Studiums ausgebildet.

Ausbildung erfolgreich beendet

(Itzehoe | A. Eckert | 24.06.2021) In diesem Jahr konnten bisher zwei Auszubildende einen erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung feiern. Nina P. hat eine dreijährige Ausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft absolviert und wird ihren beruflichen Werdegang mit dem Übergang in eine Vollausbildung zur Hauswirtschafterin weiterführen.
Auch Eric S. hat seine zweijährige Ausbildung zum Fachpraktiker im Lagerbereich erfolgreich beenden können. Er wird in dem Unternehmen weiter beschäftigt und ins Arbeitsleben übergehen.

Unter der Begleitung der Sozialpädagoginnen Britta Schmidt und Angela Eckert sowie der Lehrkraft Philipp Schneider konnten beide Auszubildenden eine gute Leistung erzielen. Wir wünschen den Beiden eine erfolgreiche berufliche Zukunft und viel Erfolg beim weiteren Lernen.

Mehr über die Reha Ausbildung erfahren Sie hier.

Friseurgesellen freigesprochen

Norddeutsche Rundschau, 22.06.2021

(Kellinghusen | A. Ehlers | 22.06.2021) Maria Madeleine Degen und Michelle-Ruth Range haben im Rahmen der Maßnahme Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperatives Modell (BaE kooperativ) ihre Ausbildung im Friseurhandwerk erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren unseren Auszubildenden dazu ganz herzlich und wünschen ihnen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute!

Hilfsaktion für Künstler aus Tansania

Norddeutsche Rundschau, 26.05.2021

BiBeKu Moodle

(Itzehoe | M. Worm | 15.12.2020)

Liebe Teilnehmer*innen,

hier findet ihr den Link zu unserer Online-Plattform "Moodle".

https://moodle.bibeku.de/

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen!

Beste Grüße und bleibt gesund
Michael Worm

 

 

Der erste Schritt in das Berufsleben

Norddeutsche Rundschau, 22.03.2021

Grünes Licht für Arzthaus in Wrist

Norddeutsche Rundschau, 11.02.2021

Bestellungen per App

Norddeutsche Rundschau, 29.01.2021

Starke Vorbereitung auf das Berufsleben

20.01.2021, Hallo Wochenblätter

Eine Welt Themenboxen

(Kellinghusen | A. Ehlers | 15.01.2021) Das Angebot der Eine Welt Themenboxen wurde im letzten Jahr weiterentwickelt. Themenboxen für weiterführende Schulen können ab sofort für folgende Themen bezogen werden:

1. Fairer Handel
2. Fußball
3. Kaffee
4. Kinderarbeit
5. Kleidung/Textilien
6. Obst
7. Kakao/Schokolade
8. Tansania
9. Wasser
10. Müll und Recycling
11. Klimawandel

Ebenfalls haben wir Themenboxen für Grundschulen entwickelt. Aktuell bieten wir folgende Themen an:

1. Tansania
2. Wasser

In Absprache ist auch die Entwicklung weiterer Themenboxen möglich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Weitere Informationen zu den Eine Welt Themenboxen finden Sie hier.

 

 

Impressionen aus Tansania

Norddeutsche Rundschau, 08.12.2020

Berufliche Möglichkeiten entdecken

Bauernblatt, 19.09.2020

Coronavirus - Der Ausbildungsbetrieb geht weiter

(Kellinghusen | M. Wack | 18.05.2020) Seit März erleben wir alle etwas, womit wir überhaupt nicht gerechnet haben und worauf wir alle keineswegs vorbereitet waren. 

In allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens sind durch das Coronavirus seither zahlreiche Verbote und Einschränkungen zu beachten, die sich entsprechend der aktuellen Lage laufend verändern.

Keiner kann sagen, wie lange uns das Virus noch begleiten wird. So sind wir bestrebt, das Risiko für alle so gering wie möglich zu halten, und trotz der Einschränkungen eine gute Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Mitarbeitenden, Teilnehmenden und deren Erziehungsberechtigten zu gewährleisten.

Durch die aktuelle Erlasslage des Landes Schleswig-Holstein ist es uns aktuell wieder möglich, den Betrieb unter Beachtung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln durchzuführen.

Das bedeutet für uns, dass unsere Teilnehmenden wieder präsent sein dürfen und die Unterstützungsangebote, Projekte und Maßnahmen unter Auflagen fortgeführt werden können. Individuell und bedarfsbezogen bieten wir auch weiterhin alternative Möglichkeiten für unsere Teilnehmenden an, um das Risiko für jeden Einzelnen so gering wie möglich zu halten. Dies umfasst u.a.:

-    BiBeKu-Lernplattform zum eLearning
-    Beratungen und Gespräche per Videokonferenz
-    Projektarbeiten für zu Hause

Die Präsenz vor Ort wird von den Hygienevorschriften und Abstandsregeln bestimmt. So wurden u.a. die Arbeitsgruppen verkleinert, die Unterweisung von Mitarbeitenden und Teilnehmenden angepasst, der Zugang zu den Räumlichkeiten wurde eingeschränkt. Ferner sind Abstandsregeln und in entsprechend ausgewiesenen Bereichen das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung von allen Akteuren einzuhalten.

Jugendarbeit als Berufung

Im Jahr 2009 hat Alina Körner ein kaufmännisches Jahrespraktikum bei der BiBeKu GmbH absolviert. Heute ist sie als Erzieherin im Jugendzentrum in Wilster tätig.

Norddeutsche Rundschau, 29.07.2020

Ferienspaß statt Syltfreizeit kommt bei Kindern in Kellinghusen gut an

Norddeutsche Rundschau, 11.07.2020

Zum vierten Mal ausgezeichnet

Norddeutsche Rundschau, 27.06.2020

Aus für Galerie KU 1

Norddeutsche Rundschau, 03.06.2020

Mit dem Trecker bis nach Cottbus

Norddeutsche Rundschau, 10.03.2020

Altes Schuhhaus steht zum Verkauf

Norddeutsche Rundschau, 04.03.2020

Jungen Menschen Rücken stärken

Ostholsteiner Anzeiger, 28.02.2020

Land fördert E-Learning für lernschwache Jugendliche

Kieler Nachrichten, 27.02.2020

Ausflug der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung auf einen Bauernhof

Teilnehmerbericht

(Itzehoe | F. Bartel | 21.01.2020) Am 14.01.2020 waren wir von meiner Maßnahme UB in Rellingen auf dem Bauernhof von Kruses Hofmilch. Auf dem Bauernhof haben wir folgende Dinge gesehen und erzählt bekommen: hauptsächlich schwarz-bunte und einige rot-bunte und zwei Australian New Jersey Kühe (die Kälber sehen bei der Geburt aus wie Rehkitze). Ziegenrassen (mit und ohne Hörner und Halsdrüsen), die Abläufe der Schwangerschaften bei den Tieren. Die Kühe und Ziegen werden zweimal täglich (alle zwölf Stunden) gemolken. Die Ziegen jedoch nicht das ganze Jahr über. Wenn die Ziegen Lämmer haben, laufen diese im Sommer frei über den Hof. Sie fressen Bäume, Sträucher und Blumen an und sind ziemlich frech.

Die Kühe werden künstlich befruchtet und die Geburtsvorgänge werden vom Chef überwacht. Nach der Geburt werden die Kälber für 14 Tage in „Iglus“ gebracht. Dort können sie genauer beobachtet werden.

Wir haben erfahren, dass es ein Rindermagazin gibt, in dem die Bullen vorgestellt werden und ihr Erbgut angeboten wird.

Auf dem Hof gibt es ausschließlich weibliche Kühe, da es ein Milchviehbetrieb ist. Die männlichen werden mit 14 Tagen verkauft. Es arbeiten sechs feste Mitarbeiter auf dem Hof.

Auf dem Hof gibt es noch eine eigene Molkerei, die von dem Seniorchef und seiner Frau betrieben wird. Es sind 34 Mitarbeiter dort beschäftigt. Hier wird die Milch vom Hof hin verkauft und verarbeitet. Folgende Produkte werden hergestellt: Joghurt und Milch in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Quark und Käse. Im ganzen Sortiment gibt es keinen Rohmilchkäse. Die Molkerei beliefert Schulen, Kindergärten und Wochenmärkte.

Eine weitere Einnahmequelle ist der Stromverkauf aus der Biogasanlage. Diese liefert den Eigenverbrauch sowie Wärmezufuhr an die hiesige Schule und an Nachbarn.

Kruses Hofmilch ist ein Familienunternehmen: Bauernhof, Molkerei und Hofladen.

 

Mehr Informationen zur Maßnahme Unterstützte Beschäftigung erhalten Sie hier.

 

 

Sorge vor Vereinsamung

Norddeutsche Rundschau, 21.01.2020

Von Tansania nach Kellinghusen

Norddeutsche Rundschau, 18.01.2020

In Berufswelt hineingeschnuppert

Norddeutsche Rundschau, 20.12.2019

Deutschkurs bleibt erhalten

Norddeutsche Rundschau, 02.12.2019

Auftakt für Weihnachtshilfswerk

Norddeutsche Rundschau, 28.11.2019

Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft

Norddeutsche Rundschau, 21.11.2019

Praktikum Westküste - 1.500ster Betrieb ist in Steinburg

Pressemitteilung Kreis Steinburg, 20.11.2019

Sprachen lernen, Freunde finden

Norddeutsche Rundschau, 12.11.2019

Praktikumsnetzwerk "Rückenwind" - bereits 1.500 Unternehmen machen mit

VHS lädt zu langer Nacht für gesellschaftlichen Dialog ein

Norddeutsche Rundschau, 16.09.2019

Herzlichen Glückwunsch!

v.l.: Michael Worm, Nico Rychlikowski, Britta Schmidt

(Itzehoe | P. Schneider | 11.09.2019) Unser Auszubildener Nico hat seine Ausbildung mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. 3 Jahre dauerte die Ausbildung zum Beikoch in der Maßnahme Reha Ausbildung kooperatives Modell.
Stolz berichtete Nico Rychlikowski über die Prüfungsaufgaben und über das gute Gelingen.
Geschäftsführer Michael Worm sowie Sozialpädagogin Britta Schmidt gratulierten zu diesem tollen Erfolg und überreichten eine Fotocollage als Erinnerung an diese tolle Zeit.

Mehr zur Maßnahme Reha Ausbildung kooperatives Modell erhalten Sie hier.

 

 

Kellinghusen behält Fairtrade-Siegel

Norddeutsche Rundschau, 16.08.2019

Projektwoche Unterstützte Beschäftigung

(Itzehoe | A. Eckert | 16.07.2019) In der Zeit vom 08.07-12.07. haben die Teilnehmenden der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung eine Projektwoche erlebt. Die Teilnehmenden durften sich eigenständig ein Thema, das ihren Interessen entspricht, erarbeiten. Die Jugendlichen einigten sich auf Landwirtschaft und Technik. Bei der Programmgestaltung hatten die Teilnehmer freie Hand. Die Ausflugspunkte wurden sofort genehmigt. Auf dem Plan stand für Montag der Besuch der Phänomania in Büsum, Dienstag: Landmaschinenmuseum in Meldorf mit anschließendem Draisine Fahren, Mittwoch: Museum der Arbeit, Gang durch den alten Elbtunnel und ein Besuch auf der Elbphilharmonie. Donnerstag berichtete unser Gast aus Tansania, wie die Landwirtschaft in ihrem Heimatland bearbeitet wird. Mit einem afrikanischen Gericht zum Abschluss ging der Tag zuende. Freitag haben die Teilnehmenden gemeinsam gefrühstückt und die Woche reflektiert. Sie lernten viele neue Facetten von technischen und physikalischen Innovationen kennen. Zudem verbrachten sie Zeit im privaten Umfeld und lernten sich und die Betreuer*innen anders kennen. Alle Teilnehmenden fanden die Woche toll und bot ihnen eine gute Abwechslung zum Arbeitsalltag.

Mehr Informationen zur Maßnahme Unterstützte Beschäftigung erhalten Sie hier.

 

 

Trubel im Bienengarten

Norddeutsche Runschau, 15.07.2019

Stolz auf den Bienenpfad

Norddeutsche Rundschau, 09.07.2019

Ungewohnt: Radeln in der Stadt

Norddeutsche Rundschau, 03.07.2019

Ein Grund zum Feiern

(Itzehoe | M. Worm | 03.07.2019) Einen Grund zum Feiern hatten unsere jungen Auszubildenden der Maßnahme Reha Ausbildung kooperatives Modell. Alle fünf haben ihre Ausbildung mit Erfolg bestanden, einige von ihnen mit herausragenden Leistungen.

Zwei Jahre dauerte die Ausbildung von Thomas Kiel, Max Wedemeier und Kevin Sölter zum Fachpraktiker im Lager; drei Jahre sogar die Ausbildung von Merle Haberland und Sarah Riedel zum Fachpraktiker Hauswirtschaft. Alle waren stolz ihre Prüfungen bestanden zu haben und kamen nun zu einer Feierlichkeit in den Räumen der BiBeKu GmbH bei Kaffee und Kuchen zusammen. Geschäftsführer Michael Worm sowie Sozialpädagogin Britta Schmidt und Lehrkraft Philip Schneider übergaben zum Abschied eine Rose und eine Fotocollage als Erinnerung an die tolle Zeit.

Die Maßnahme Reha Ausbildung kooperatives Modell nach §117 Abs. 1 S. 1 Nr. 1b SGB II wird gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit.

Mehr Informationen zur Maßnahme erhalten Sie hier.

 

 

Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss

Abschlussfeier am rbz mit drei unserer Auszubildenden, BaE Lehrkraft Frau Heck und Sozialpädagoge Herr Andersen

(Itzehoe | P. Tschink | 28.06.2019) Vier Teilnehmer*innen aus unserer Maßnahme Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) absolvierten bei der BiBeKu GmbH ihre zweijährige Ausbildung zur/zum Verkäufer*in und schlossen ihre Ausbildung erfolgreich mit der IHK Abschlussprüfung ab. Wir gratulieren unseren Teilnehmer*innen herzlich zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss und wünschen ihnen für den weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute und viel Erfolg!

Während der Ausbildungszeit in unserem Standort Itzehoe besuchten die Teilnehmer*innen die Berufsschule des Regionalen Berufsbildungszentrums Steinburg und führten die praktischen Ausbildungsinhalte in verschiedenen Kooperationsbetrieben in Itzehoe, Glückstadt, Hohenlockstedt und Kellinghusen durch. Unser Dank für die gute Ausbildung unserer Teilnehmer*innen und der hervorragenden Zusammenarbeit gilt all unseren Partnern!

Unterstützt wurde der erfolgreiche Ausbildungsabschluss durch unsere Lehrkräfte für den Stütz- und Förderunterricht sowie unsere sozialpädagogischen Fachkräfte, welche intensiv mit Auszubildenden und Partnern am Ausbildungserfolg arbeiteten.

Die Maßnahme Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen ist eine durch die Agentur für Arbeit geförderte Maßnahme nach §§76 ff SGB III.

Mehr Informationen zur Maßnahme erhalten Sie hier.

 

 

Teamwork der Keramikstädte

Norddeutsche Rundschau, 17.05.2019

Bildung gemeinsam bewegen

Reinhard Arens, Vorsitzender der LAG JAW im Austausch mit Staatssekretär Herrn Dr. Thilo Rohlfs

Unter diesem Motto fand der erste parlamentarischer Abend der  Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerke  Schleswig-Holstein gestern im Landeshaus statt. 160 Gäste konnte der Vorsitzende Reinhard Arens aus Politik, Auftraggeber und Kostenträger sowie Kooperationspartner begrüßen.

Die Landesarbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von seitens des Landes Schleswig-Holstein anerkannten Trägern der Arbeit, die in insgesamt 10 Kreisen und den 4 kreisfreien Städten Jugendaufbauwerke betreiben.

Diese Jugendaufbauwerke leisten als regionale Bildungseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag, dass jungen Menschen der Übergang von Schule in Beruf / Arbeit optimal gelingt.

So engagieren sich über 800 Mitarbeitende für ca. 12.000 junge Menschen in Schleswig-Holstein.

Ziel des parlamentarischen Abends war es, das sich die Jugendaufbauwerke mit Möglichkeiten, der Vielfältigkeit sowie innovationsfähig in Erinnerung rufen und zeigen wollte welches Potenzial die Einrichtungen im Arbeitsfeld des Übergangs von Schule in den Beruf haben.

Nach einem Grußwort vom Staatssekretär Herrn Dr. Thilo Rohlfs, „Das Land Schleswig-Holstein verfügt mit den Jugendaufbauwerken über ein bewährtes innovatives Instrument, was es wert ist zu nutzen.“,  wurden die Arbeitsfelder  der Jugendaufbauwerke dargestellt. Die Arbeitsfelder Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleitung und Handlungskonzept PLuS, Berufsvorbereitung, Arbeit mit Flüchtlingen, Produktionsschule und Ausbildung wurden von den jungen Menschen lebendig dargestellt. So erläuterten sie den Besuchern die Inhalte der Maßnahmen, beantworteten Nachfragen und präsentierten Arbeitsvorgänge. Im Anschluss diskutierten die Landtagsabgeordneten Frau Birte Pauls (SPD) und Andreas Tietze (Grüne) über Perspektiven der Jugendaufbauwerke.

Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation des Imagefilms, mit dem die Landesarbeitsgemeinschaft auf die Arbeit der Jugendaufbauwerke aufmerksam machen möchte.

Link: https://youtu.be/up1zCdo3td4

„ Mit 70 Jahren Engagement und 70 Jahren Erfahrung, hervorragend regional eingebunden und vernetzt mit dem Motto: ‚Wir bewegen Bildung gemeinsam‘, damit können wir die Zukunft für die jungen Menschen gestalten.“ fasste Reinhard Arens den Abend im Schlusswort zusammen.

Reinhard Arens, Vorsitzender LAG JAW S-H e.V., 15.05.2019

 

 

Lernen an einem anderen Ort

(Itzehoe | A. Eckert | 02.05.2019) Mit der UB (Unterstützte Beschäftigung) wurde kurz vor Ostern das Lernen an einen anderen Ort verlegt. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 18 und 24 Jahren und bekommen die Möglichkeit über ein Langzeitpraktikum einen Arbeitsplatz für sich zu gewinnen. Die Teilnehmer*innen sind einmal wöchentlich bei uns. Hier werden alltägliche Themen bearbeitet und die Selbstfürsorge sowie der Austausch mit anderen Teilnehmer*innen gewährleistet. Letzteres wurde an diesem Tag in St.Peter Ording durchgeführt. Frische Luft, Sonne und Abenteuerlaune waren im Gepäck. Die Füße standen in der acht Grad kalten Nordsee und wurden erst nach einem warmen Getränk wieder warm.

 

Mehr Informationen zur Maßnahme Unterschützte Beschäftigung erhalten Sie hier.

Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an

Norddeutsche Rundschau, 24.04.2019

Der Teufel steckt in der Annonce

Norddeutsche Rundschau, 24.04.2019

Elbschüler schnuppern in das Berufsleben hinein

Glückstädter Fortuna, 06.03.2019

Investition in die Fachkräfte von morgen

Die Landesregierung investiert weiter in das System der dualen Berufsausbildung. Für insgesamt neun Träger von regionalen Ausbildungsbetreuern zwischen Niebüll und Geesthacht hat Arbeitsstaatssekretär Dr. Thilo Rohlfs in Eckernförde Förderbescheide über insgesamt 1,63 Millionen Euro überreicht. Die regionale Ausbildungsbetreuung sei eine wichtige Säule der Wirtschaft, auch für die Fachkräftesicherung, sagte er."Wir wollen junge Menschen auf die Weise in Krisensituationen während ihrer Ausbildung unterstützen und ihnen damit einen erfolgreichen Abschluss ermöglichen".

Hilfe bei Problemen in der Ausbildung

Die 1,63 Millionen Euro fließen in die Projektarbeit der Trägergesellschaften in diesem und im kommenden Jahr. Erfahrene Mitarbeiter bieten in neun Beratungsregionen des Landes neutrale und kostenlose Hilfe an, wenn es in einem Ausbildungsverhältnis knirscht oder es zu einer Vertragslösung gekommen ist. "Diese Betreuerinnen und Betreuer sind also eine wichtige Säule im Beratungssystem,"erklärte Rohlfs, denn jede vorzeitige Vertragslösung stelle auch eine persönliche Krise für junge Menschen dar, die schnelle Hilfe erfordere. Zudem gelte es, wirtschaftlichen Schaden für die Ausbildungsbetriebe möglichst zu verhindern.

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk

Für ein landesweit flächendeckendes Netz von Beratungsstellen sind die regionalen Ausbildungsbetreuerinnen und -betreuer bei unterschiedlichen Institutionen angesiedelt, beispielweise in Kreishandwerkerschaften, Kommunen und Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung. Das Beratungsangebot steht allen Jugendlichen, aber auch Betrieben offen.

Im Einzelnen erhielten folgende Trägereinrichtungen folgende Zuwendungen:

- Perspektive Bildung: Bildungsträger des Ausbildungsverbundes Stormarn in Geesthacht: 114.440 Euro

- Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Lübeck: 116.360 Euro

- Landeshauptstadt Kiel: 160.640 Euro

- UTS e.V. (Umwelt, Technik, Soziales) in Rendsburg: 166.080 Euro.

- Kreishandwerkerschaften in Heide, Niebüll und Husum: 329.455 Euro

- Kreishandwerkerschaft in Schleswig: 166.265 Euro

- Bildungsträger "BiBeKu" (Bildung, Beruf, Kultur) in Pinneberg / Steinburg:105.300 Euro

- isfa ggmbh (interkulturelle schule fortbildung und ausbildung) in Neumünster / Bad Segeberg: 330.726 Euro

- JobB GmbH (Jugend in offener beruflicher Bildung) in Oldenburg und Lütjenburg: 138.620 Euro

Im Rahmen des "Landesprogramms Arbeit" erfolgt eine 52-prozentige Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), die andere Hälfte stammt aus Landesmitteln.

Nähere Informationen unter www.ausbildungsbetreuung.de.

Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VII/_startseite/Artikel2019/I/190208_Ausbildungsbetreuer.html; jsessionid=104436A6AA802C8D5619B0D922C3BE3A

 

 

Ausbildung erfolgreich absolviert

v.l.: Colin Kniest, Britta Schmidt (Sozialpädagogin)

(Itzehoe | M. Worm | 04.02.2019) Colin Kniest hat erfolgreich seine Ausbildung zum Fachpraktiker Lager/Logistik absolviert. Stolz berichtet Colin von seiner bestandenen Prüfung. Aufgrund guter Leistungen auch in der Berufsschule wurde Colin von seinem Kooperationsbetrieb übernommen.

 

Die absolvierte Ausbildung ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit für Menschen mit Förderbedarf nach §117 Abs. 1 S. 1 Nr. 1b SGB III. Nähere Informationen zu dieser Maßnahme finden Sie hier.

 

Vereinsaktivitäten im Kalender

Ein Hotspot beruflicher Bildung

Norddeutsche Rundschau, 20.11.2018

Bessere Bildung - besseres Leben

Norddeutsche Rundschau, 12.11.2018

Personalqualifizierung der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendaufbauwerke 2019

(Kellinghusen / A. Ehlers / 07.11.2018) Im kommenden Jahr wird das Personalqualifizierungsprogramm für die Jugendaufbauwerke in Schleswig-Holstein weiterhin von der BiBeKu organisiert und koordiniert. Die ersten Seminarangebote sind veröffentlicht. Die Seminare sind in der Datenbank zur Anmeldung freigeschaltet.

Die aktuellen Seminarangebote sowie die Seminarangebote für 2019 finden Sie hier.

 

 

Gute Laune in der Bude

Norddeutsche Rundschau, 06.11.2018

Ab jetzt kann gelernt werden

Norddeutsche Rundschau, 19.10.2018

Karriere-Start in Kellinghusen

Norddeutsche Rundschau, 08.08.2018

Abschlusstage BvB Reha L

(Itzehoe / A. Eckert / 04.08.2018) Und wieder sind elf Monate vergangen und wir durften frisch erreichte ESA'S übrreichen und alle Teilnehmer in eine gute Zukunftsperspektive entlassen. Das Ende der Maßnahme feierten wir mit einer Übernachtung unter freiem Himmel in der Brauerstraße. Unser vorgesehener Schlafplatz entsprach nicht ganz den Vorstellungen und Wünschen der Teilnehmer. Somit entschieden wir kurzer Hand unter freien Himmel zu schlafen. Wir bauten unsere Feldbetten auf, grillten, spielten Badminton und gingen zum Abschluss durch die Lieth. Da die Nacht frisch und kurz war, kam uns ein Frühstück ganz recht. Im Anschluss ging es an die Stör nach Willenscharen. Auch in diesem Jahr wurde sich eine Kanufahrt von dort nach Kellinghusen gewünscht. Es dauerte einige Zeit bis sich alle im Kanu zurechtfanden. Nach vielen Drehungen und Unstimmigkeiten gönnten wir uns alle eine Erfrischung in der Stör. Nicht alle genossen diese freiwillig. Nach langen zehn Kilometern zogen wir die Kanus aus dem Wasser, freuten uns auf eine frische Dusche und gingen müde und mit leichter Sonnenröte nach Hause.

Am nächsten Tag wurden die Teilnehmer dann offiziell mit einer kleinen Feier verabschiedet und in ihren neuen Lebensabschnitt entlassen. Viel Erfolg an alle.

 

 

Erfolgreicher Abschluss der Produktionsschlule

(M. Wack / Kellinghusen / 15.07.2018) Die Produktionsschule Steinburg ist eine zwölfmonatige, freiwillige Maßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren ohne Ausbildung oder Schulabschluss, die vom Land Schleswig-Holstein sowie vom Jobcenter Steinburg finanziert und in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Berufsbildungszentrum Steinburg (RBZ) durchgeführt wird.

Zwölf Jugendliche mit zum Teil unterschiedlichsten Startvoraussetzungen und verschieden Zielsetzungen haben ein Jahr Produktionsschule Steinburg in Trägerschaft der BiBeKu erfolgreich absolviert. Für einen Teil der Jugendlichen stand der Erwerb des ESA, des ersten qualifizierten Schulabschlusses im Mittelpunkt. Fünf Schülerinnen und Schülern überreichte Robert Bartsch vom RBZ Steinburg zum Ende des Schuljahres im Rahmen einer kleinen Feier im Wintergarten des Hauses Clausthal in Kellinghusen ihre Abschlusszeugnisse und damit auch den ersehnten ESA.

Für diese fünf Jugendlichen aber auch für alle weiteren Teilnehmenden der Produktionsschule war ein weiteres Ziel die Aufnahme von Ausbildung oder Arbeit. Aber auch ein weiterer Schulbesuch z.B. am RBZ Steinburg mit dem Ziel MSA wurde als Ziel formuliert und angepeilt. Für einen Teil der Jugendlichen geht auch dieser Wunsch in Erfüllung. Sie wechseln direkt aus der Produktionsschule in eine Ausbildung oder in einen weiterführenden Schulbesuch.

Mehr Informationen zur Produktionsschule Steinburg erhalten Sie hier.

 

 

Unsere Beste hat ihre Abschlussprüfung bestanden

(M. Wack / Kellinghusen / 15.07.2018) Nach beinahe drei Jahren Ausbildung in der Verwaltung der BiBeKu hat Beste Pedük ihre Abschlussprüfung zur Kauffrau für Büromanagement bestanden. Wenige Tage hat sie im Anschluss noch unser Verwaltungsteam unterstützt und noch einmal in bewährter Manier ein Netzwerktreffen für den RAFIKI e.V. organisiert, ehe sie nun endgültig nach Hamburg zu einem Betrieb in der Gesundheitsbranche gewechselt ist. Dort erfüllt sich ihr Wunsch, mit einer vollen Stelle im Bereich der Personalsachbearbeitung tätig zu werden. Wir wünschen  Beste weiter alles Gute und viel Erfolg und Danken für ihre tolle Mitarbeit.

 

 

Soziale Gruppe Hohenlockstedt entdeckt die Stör

(Itzehoe / N. Kuhl / 12.07.2018) Am Mittwoch haben wir uns Vormittags getroffen und das Auto mit Zelt, Isomatte und Schlafsack beladen und sind in Richtung Kellinghusen gestartet.

Nachdem das Zelt aufgebaut war und alle sich mit Brötchen gestärkt haben, sind wir mit den Kanus auf dem Anhänger nach Willenscharen gefahren. Von da aus ging es bei trockenem Wetter und von vielen Entenfamilien begleitet zurück bis in den Hafen von Kellinghusen.

Im Anschluss haben wir gegrillt, eine Runde Beachsoccer gespielt und mit dem Sonnenuntergang sind wir zu einer Nachtwanderung aufgebrochen. Dabei haben wir die Lieth im Dunkeln erkundet und abschließend gemeinsam im Garten des Hauses Clausthal übernachtet.

 

 

Discgolf- und Kickerturnier der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme 2017/18

(Itzehoe / N. Kuhl / 06.07.2018) Am 3. Juli zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) am Standort Itzehoe noch einmal vollen Einsatz und bewiesen Kraft, Geschick und Konzentration beim Abschlussturnier. Es wurden die besten Teams in den Sportarten Discgolf und Tischkicker gesucht.

Beim Discgolf, eine Mischung aus Frisbee und Golf, werden sowohl größere Distanzen mit Kraft, sowie kürzere Strecken mit viel Geschick überwunden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten nach einem kurzen Warmup über neun unterschiedliche Parcours Punkte für den Sieg sammeln und das beste Discgolfer Team der BvB ermitteln.

Nach einem hart umkämpften Turnier haben alle noch einmal ihre Konzentration gesammelt und sich direkt in den nächsten Wettkampf begeben. Es wurde das beste Kicker Duo ermittelt. Im Ligasystem hat jeder gegen jeden gespielt. Das beste Kicker Duo hat sich mit 10 Siegen gegen die Konkurrenz durchgesetzt.

Mehr Informationen zur Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme erhalten Sie hier.

Integrationsprojekt beschert Grundschule ein Bühnenbild

(Kellinghusen / M. Wack / 08.06.2018) Die Teilnehmer des Projektes "Integration durch Ausbildung" haben für die Grundschule Hohenaspe ein Bühnenbild gebaut. Die von afghanischen Jugendlichen angefertigten Kulissen kommen zum ersten Mal am 20.06.2018 zum Einsatz. Im Dorfgemeinschaftshaus Hohenaspe führen dann Kinder der Grundschule ein Plattdeutsches Stück auf.

Gemeinsam mit ihrem Ausbilder Stefan Schneider haben die vor dem Bürgerkrieg in Afghanistan geflüchteten jungen Männern die Kulissen so hergestellt, dass sie immer wieder für Aufführungen verwendet werden können. Dieser Nachhaltigkeitsgedanke war ein wichtiger Teil des Auftrages, den der verantwortliche Lehrer Jan Niemann Anfang Mai an die jungen Handwerker übergeben hatte.

Finanziert wird das Vollzeitprojekt Integration durch Ausbildung - kurz IdA - durch das Land Schleswig-Holstein. Aktuell nehmen zwölf junge Männer aus dem Kreis Steinburg teil. Neben der Vorbereitung auf gastronomische und handwerkliche Berufe stehen das Lernen der deutschen Sprache und Kultur täglich auf dem Stundenplan.

Norddeutsche Rundschau, 04.06.2018

Teilnehmer der Maßnahme "Integration durch Arbeit und Ausbildung" in Berlin

(Kellinghusen / A. Delfs / 29.05.2018) Am 28.05.18 machten sich Teilnehmer, Sozialpädagogen und Bildungsbegleiter der Maßnahme „Integration durch Arbeit und Ausbildung“ auf den Weg nach Berlin.

Am 1. Tag stand der Besuch der Mauergedenkstätte in der Bernauer Str. auf dem Programm. Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer waren in den Wochen zuvor bereits Thema im Unterricht. Die Teilnehmer hatten nun die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen über diesen Teil der Deutschen Geschichte weiter zu vertiefen, bevor Sie die Möglichkeit erhielten, Berlin auf „eigene Faust“ zu erkunden. Am Abend brachen Sozialpädagogik und Bildungsbegleiter, gemeinsam mit einem Teil der Teilnehmer, das Fasten bei afghanischem Essen.

Am 2.Tag stand im Rahmen der politischen Bildung ein Besuch des Deutschen Reichstages an. Wir erhielten eine Führung durch den Reichstag, bei dem den Teilnehmern in leichter Sprache die Funktionsweise des Bundestages erklärt wurde und ein wenig zur Geschichte des Reichstages vermittelt wurde. Zum Schluss wurde die Kuppel des Reichstages bestaunt und die tolle Aussicht genossen.

Bevor es wieder auf den Heimweg ging, besuchten wir natürlich noch das Brandenburger Tor und wanderten anschließend die Straße des 17. Juni bis zum Alexanderplatz entlang.

Mehr Informationen zur Maßnahme Integration durch Arbeit und Ausbildung erhalten Sie hier.

Frühlingsgrüße aus dem JAW Steinburg

(Kellinghusen / M. Worm / 08.05.2018) Das Blütenbarometer des Apfelbaumes steht auf Vollblüte! Der Garten des JAW Steinburg erstrahlt in einem weißrosa Blütenmeer und auch die Bienen sind aus dem Winterschlaf erwacht.

Projekt Bühnenbau in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme

(Kellinghusen / A. Ehlers / 04.05.2018) Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Maßnahme die Bühne für das neue Theaterstück der St. Cyriacus-Gruppe Kellinghusen gebaut. Das Werkstattteam hat in mühevoller aber gleichermaßen befriedigender Schwerstarbeit im Unterweisungsbereich Bau in Itzehoe eine stattliche Theaterbühne errichtet. Bei diesen Tätigkeiten konnten die Jugendlichen zuvor Erlerntes nun endlich praktisch anwenden.

Vorzeigbares Ergebnis ist das Bühnenbild für das Theaterstück "Currywurst", welches ab heute im Bürgerhaus in Kellinghusen aufgeführt wird.

Erste Gesamtkonferenz des Jahres

(Kellinghusen / A. Ehlers / 25.04.2018) Am 20.04.2018 wurde die erste Gesamtkonferenz des Jahres mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BiBeKu GmbH durchgeführt. Das Team wurde über alle Änderungen und Neuerungen informiert. Gleichzeitig wurde der Tag dafür genutzt, den neuen Standort in Kellinghusen, Brauerstraße 42 kennenzulernen. Im Anschluss wurde bei leckerem Essen aus der BiBeKu-Küche das schöne Wetter und der an der Stör gelegene Garten genossen.

Mehr Informationen zu unseren Standorten finden Sie hier.

 

 

E-Bikes für die BiBeKu-Mitarbeiter

(Itzehoe / M. Worm / 18.04.2018) Elektrisch Radeln liegt im Trend: Mit der Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein haben nun auch die Mitarbeiter der Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH ab sofort an beiden Standorten in Itzehoe und Kellinghusen die Möglichkeit, für Dienstgänge auf ein E-Bike zurückzugreifen. Dies soll auch dem Klima zugute kommen und die Mitarbeiter zur verstärkten Nutzung des Fortbewegungsmittels Fahrrad ermutigen.

 

 

Klischee-frei

(Kellinghusen / A. Ehlers / 06.04.2018) Die BiBeKu GmbH ist ab sofort offizieller Partner der Initiative Klischee-frei. Ziel der Initiative ist es, dass sich die am Berufs- und Studienwahlprozess beteiligten jungen Menschen frei von Geschlechterklischees in der Berufswelt orientieren. Diese jungen Menschen sollen anhand ihrer individuellen Stärken und Neigungen einen Beruf finden, der zu ihnen passt.

 

Mehr Informationen zur Initiative Klischee-frei finden Sie unter folgendem Link:

https://www.klischee-frei.de/de/index.php

 

 

"Traum-Lehrling" aus Syrien

Norddeutsche Rundschau, 23.03.2018

Vom Spielen zum Handeln

(Kellinghusen / 20.03.2018 / Michael Worm) Jugendliche spielen das Spiel und kommen ins Gespräch: über ihre Sicht auf Stadt, über ihre eigene Rolle darin, ihre eigene Identität. Welche Themen sind den Jugendlichen wichtig, welche Werte stehen im Mittelpunkt der Stadtgesellschaft. Hier geht es weniger um eine inhaltliche Diskussion, als um das spielerische Ausprobieren von Positionen, um das Austragen von Konflikten, um Orientierung.

 

 

Handlungsorientierte Projektarbeiten aus dem Berufsfeld Holz/Bau

 

(Itzehoe / 19.03.2018 / Michael Worm) Handlungsorientiertes Arbeiten in der Berufsvorbereitung bietet unseren Lernenden die Möglichkeit, Kompetenzentwicklung bewusst in Arbeitsprozessen zu erleben.

Das Projekt „Longboard selber bauen“ findet aktuell in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im Fachbereich Holz/Bau statt.

Mehr Informationen zur Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme finden Sie hier.

 

 

Ausflug BvB Reha L

(Itzehoe / A. Eckert / 21.02.2018) Am Montag, den 19.02.2018 unternahmen die Teilnehmer der BvB Reha L einen Ausflug nach Hamburg. Dort besuchten sie das Museum der Arbeit. Hier erfuhren sie, welche Bedingungen früher in der Arbeitswelt herrschten und wie diese den Verlauf zur heutigen Zeit prägten. Mit gestellten Aufgaben durchliefen sie das Museum und kamen mit Mitarbeitern ins Gespräch. Viele Stationen boten die eigenen Fähigkeiten zu testen, z.B Schreibmaschinenanschläge pro Minute oder das Entschlüsseln des Morsealphabetes.

Mit einem anschließenden Gang durch den alten Elbtunnel und einem schönen Ausblick bei sonnigem Wetter auf den Hafen beendeten sie den Ausflug in die Weltmetropole Hamburg.

Weitere Informationen zur BvB Reha L bekommen Sie hier.

Zwischenseminar WELTWÄRTS in Bagamoyo/Tansania

(Bagamoyo / M. Wack / 14.02.2018) Unter der Leitung von Marcus Wack hatte ein Team aus Dozenten der BiBeKu GmbH und des RAFIKI e.V. zum Anfang Februar achtzehn junge Bundesfreiwillige zu deren Zwischenseminar nach Bagamoyo/Tansania geladen. Die Jugendlichen zwischen 18 und 22 Jahren absolvieren ihren Freiwilligendienst im Rahmen des Bundesprogramms WELTWÄRTS in Tansania. Als koordinierende Entsendeorganisation fungiert das Jugendrotkreuz Westfalen/Lippe, während der RAFIKI e.V. sowie das Tanzanian Red Cross vor Ort als Aufnahmeorganisation und Einsatzstelle agieren. Die Einsatzstellen selber liegen über Tansania verteilt in Musoma, Bukoba, Mwanza, Moshi, Mwika oder Daressalam. Dort vor Ort unterstützen die Jugendlichen an Primary und Secondary Schools das Nachmittagsangebot, in den verschiedenen Branches des TRC in der Erste-Hilfe-Ausblildung, bei der Arbeit mit Straßenkindern oder aber dem Sanitätsdienst. Nach der Hälfte des Einsatzes steht grundsätzlich eine Zwischenseminar mit den Schwerpunkten Reflexion des ersten sowie Ausblick und Planung des zweiten Halbjahres an. Außerdem konnten die Jugendlichen gemeinsam mit den Dozenten Britta Schmidt, Mareike Hegemann, Upendo Towo, Gilbert Towo sowie Marcus Wack an einem bedeutenden historischem Ort mehr über Geschichte, Kultur und Gesellschaft des gastgebenden Landes Tansania erfahren. Es standen über fünf Tage geführte Stadtrundgänge durch die historische Altstadt, ein Besuch in der Hochschule für Kunst und Medien, ein Malkurs im Bagamoyo Art Market bei Absolventen der Kunsthochschule sowie diverse Arbeitsgruppen zu den konkreten Aktivitäten in den Projekten der Jugendlichen auf dem Programm.

 

 

Ausbildung erfolgreich absolviert

(Kellinghusen / A. Ehlers / 25.01.2018) Carolin Ploog (Bild mitte) hat erfolgreich ihre Ausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft absolviert. Carolin hat die Ausbildung im Rahmen der Reha Ausbildung kooperatives Modell absolviert.

Die Reha Ausbildung ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit für behinderte Menschen mit Förderbedarf nach §117 Abs. 1 S. 1 Nr. 1b SGB III. Im Rahmen der Ausbildung soll Auszubildenden, die aufgrund ihrer Behinderung besonderer Hilfen bedürfen, ermöglicht werden, eine Berufsausbildung aufzunehmen, diese im weiteren Verlauf fortzusetzen und schließlich erfolgreich abzuschließen. Die Ausbildung findet nach dem dualen Ausbildungssystem sowohl fachpraktisch in einem Kooperationsbetrieb, als auch fachtheoretisch in der Berufsschule statt. Begleitend dazu findet Förder-/ Stützunterricht in Kleingruppen statt, um mögliche Defizite aufzuarbeiten.

Mehr Informationen zur Reha Ausbildung kooperatives Modell finden Sie hier.

 

 

Ausstellung von Bildern vom Künstlermarkt in Bagamoyo

(Kellinghusen / M. Wack / 10.12.2017) Am kommenden Samstag eröffnen wir im Ku 1 Raum für aktuelle Kultur in der Hauptstraße 52 in Kellinghusen eine Ausstellung mit Bildern von tansanischen Malern aus Bagamoyo.

Diese Künstler sind zum großen Teil Absolventen des Bagamoyo College of Arts („Chuo cha Sanaa“) und wirken in dem über hundert Jahre alten Gebäude des alten deutschen Marktes in Bagamoyo, wo sie nicht nur malen sondern auch ihre Bilder zum Verkauf anbieten.

Eine sechsköpfige deutsch-tansanische Gruppe aus Kellinghusen und Uuwo hat die Bilder im Herbst 2017 in Bagamoyo ausgesucht und jetzt gemeinsam mit Robin Romanski vom Ku 1 für diese einmonatige Präsentation zusammengestellt.

Mit Kevin Mero aus Old Moshi wird auch ein tansanischer Gast an der Eröffnung teilnehmen.

Einen Teil der Bilder bieten wir zum Verkauf an. Die Einnahmen fließen zu 80% an die Künstler und zu 20% in das Schulbauprojekt KIUMAKO Secondary School des RAFIKI e.V.

Mit einem Besuch im EineWelt Shop & Café, das einige Produkte mehr aus Tansania anbietet, sowie einem Gang über dem Kellinghusener Weihnachtsmarkt rund um die Kirche ließe sich ein Ausflug nach Kellinghusen prima abrunden.

 

 

Rezertifizierung AZAV

(Kellinghusen / A. Ehlers / 08.12.2017) Die BiBeKu GmbH ist seit 2012 nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung zertfiziert. Im November wurde das Qualitätsmanagementsystem auf Übereinstimmung mit den Forderungen der AZAV im Rahmen einer Rezertifierung überprüft. Die Zulassung wurde erteilt, sodass die BiBeKu bis zum 28.11.2022 nach dem Recht der Arbeitsförderung §178 SGB III i.V.m. der AZAV zertifiziert ist.

 

 

Weihnachtsmarkt im Autohaus Hellwig&Fölster

 

(A. Ehlers / Kellinghusen / 04.12.2017) Auch in diesem Jahr war die BiBeKu wieder auf dem Weihnachtsmarkt im Autohaus Hellwig&Fölster in Kellinghusen vertreten. Das Projekt EineWelt Shop&Café verkaufte neben Lebensmitteln auch handwerkliche Erzeugnisse und Textilien. In Kooperation mit dem örtlichen Verein RAFIKI e.V. wurden Bilder aus Mwika und Bagamoyo (Tansania) verkauft, die vor Ort in kleinen Malerwerkstätten gemalt wurden. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen sowohl den Malern in den Werkstätten, als auch der KIUMAKO Secondary School in Mwika zugute. Die Produktionsschule Steinburg verkaufte aufbereitete Stühle und selbstgebaute Hocker. Ebenfalls gab es für Groß und Klein die Möglichkeit, unsere Mitarbeiter und Teilnehmer bei verschiedensten Gesellschaftsspielen herauszufordern.

Mehr Informationen zum Projekt EineWelt Shop&Café finden Sie hier.

Mehr Informationen zur Produktionsschule Steinburg finden Sie hier.

BiBeKu unterstützt VfL Kellinghusen E-Junioren

(Kellinghusen / M. Wack / 15.11.2017) Die BiBeKu untersützt die Fußball E-Junioren des VfL Kellinghusen. Die Geschäftsführer Marcus Wack und Michael Worm überreichten Anfang November an die Jungs und Mädchen um Trainer Kay Kühnert und Henning Schlüter einen Satz neuer Trikots. Zwar ging das erste Spiel gleich im Anschluss an der heimischen Eichenallee verloren, doch es läuft für die Mannschaft auch noch die Qualifikationsrunde für die endgültige Staffeleinteilung. So ist die Truppe sicher, in der laufenden Spielzeit mit den nagelneuen Trikots einige Siege einzufahren.

 

 

Hilfestellung beim Berufseinstieg

Norddeutsche Rundschau, 07.11.2017

(Kellinghusen / A. Ehlers / 09.11.2017) Unsere Mitarbeiterin Anna Brüggmann ist eine der fünf Coaches, die im Kreis Steinburg an den Gemeinschaftsschulen und dem RBZ Steinburg eingesetzt sind. Das Handlungskonzept Praxis, Lebensplanung und Schule wird von der BiBeKu GmbH koordiniert. In dem Zeitungsartikel berichtet unsere Mitarbeiterin über ihre Arbeit als Coach an der Elbeschule Glückstadt.

Mehr Informationen zum Handlungskonzept PLuS finden Sie hier.

Teilnehmer der Berufsvorbereitung bauen Bühne für Theaterstück

(Kellinghusen / A. Ehlers / 15.09.2017) Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Maßnahme die Bühne für das neue Theaterstück der St. Cyriacus-Gruppe Kellinghusen gebaut. Das Werkstattteam hat in mühevoller aber gleichermaßen befriedigender Schwerstarbeit im Unterweisungsbereich Bau in Itzehoe eine stattliche Theaterbühne errichtet. Bei diesen Tätigkeiten konnten die Jugendlichen zuvor Erlerntes nun endlich praktisch anwenden.

Vorzeigbares Ergebnis ist das Bühnenbild für das Theaterstück "Kaviar trifft Currywurst", welches ab heute im Bürgerhaus in Kellinghusen aufgeführt wird.

Wandgestaltung für das neue Amtsgebäude in Kellinghusen

(Landshut / A. Ody / 12.09.2017) Die beiden Keramikstädte, Landshut in Bayern und Kellinghusen in Schleswig-Holstein, haben sich nämlich mit ihren Institutionen zusammen getan und man hat, unter meiner Leitung, seit zwei Jahren ein Projekt durchgeführt, dass jetzt im August fertig gestellt werden konnte.

Die Institutionen:

Keramikschule Landshut, der KCK- Keramikcentrum Kellinghusen und die BiBeKu- Gesellschaft
für Bildung Beruf Kultur, die sich um die Bildung von "Jugend ohne Beruf" bemüht, haben für das
neue Ämtergebäude drei keramische Wände gebaut.

Da sagt man immer wir können nichts, und dann machen wir so was!“

Das war die Aussage eines jugendlichen Teilnehmers am Projekt, nach längerer Betrachtung der
drei großen Wände, nachdem er sich die Hände gewaschen hatte. Wie schön !

Unterstützt haben das Projekt die ansässigen Keramischen Werkstätten in Kellinghusen: Mathias
Frank, List- Keramik, Susanne Ehmling und die Werkstatt des KCK- Keramikcentrum. Sie haben
ihre Öfen zur Verfügung gestellt.

Geplant und umgesetzt wurde ein Gestaltungsvorhaben für viele Hände (kundige und unkundige),
für Landschaftliches; für Sichtweisen "Gegen die Erkennbarkeit"; für Ah-Erlebnisse bei Nahsicht
und Oh- Erlebnisse bei Fernsicht; für Ruhe und Ruhelosigkeit und für immer wieder neue
Entdeckungen bei Augenspaziergängen auf den großen keramischen Gemälden. Besichtigt werden
können die Wandgemälde aus Keramik am neuen Amtsgebäude in Kellinghusen, mitten im
Zentrum.

Wir freuen uns über den Segen eines richtig guten Gelingens. Schauen Sie selbst.

 

 

Der Start ins neue Maßnahmejahr

(Itzehoe / F. Lorenzen / 01.09.2017) Ab nächster Woche startet das neue Maßnahmejahr bei der BiBeKu. Die Sommerpause wurde dafür genutzt, alle anlaufenden Maßnahmen vorzubereiten. Für einige ausgelaufene Maßnahmen hat die BiBeKu wieder den Zuschlag bekommen, andere Maßnahmen sind neu hinzugekommen.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB)

Am 05.09.2017 startet die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB) am Standort Itzehoe. Ziel der Maßnahme ist, junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis bzw. in eine versicherungspflichtige Beschäftigung einzugliedern.

In den Berufsfeldern Wirtschaft/Verwaltung, Handel/Lager, Farben/Lacke und Bau/Architektur/Vermessung werden die Teilnehmer ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl überprüfen und die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung (ggf. auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses) erwerben.

Mehr Informationen zur BvB erhalten Sie hier.

Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha)

Am 05.09.2017 startet die Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha) am Standort in Kellinghusen. Ziel der Maßnahme ist, junge Menschen mit Behinderungen und ohne berufliche Erstausbildung in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis bzw. in eine versicherungspflichtige Beschäftigung einzugliedern.

Im Berufsfeld Gastronomie, welches Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe, rund um den Haushalt sowie rund um Sauberkeit und Hygiene umfasst, werden die Teilnehmer ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen hinsichtlich einer möglichen Berufswahl überprüfen und die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung (ggf. auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses) erwerben.

Mehr Informationen zur BvB Reha L erhalten Sie hier.

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperatives Modell (BaE)

Am 04.09.2017 startet die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperatives Modell (BaE) am Standort in Itzehoe. Die Maßnahme hat das Ziel Auszubildenden, die besonderer Unterstützung bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Die fachpraktische Unterweisung wird durch den jeweiligen Kooperationsbetrieb durchgeführt, während wir insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung sowie sozialpädagogische Begleitung unterstützen. Die möglichst frühzeitige Vermittlung in betriebliche Ausbildung ist anzustreben.

Mehr Informationen zur BaE kooperativ erhalten Sie hier.

Reha-Ausbildung kooperatives Modell (Reha koop)

Am 04.09.2017 startet die Reha-Ausbildung kooperatives Modell (Reha koop) am Standort in Itzehoe. Ziel ist, junge Menschen mit Behinderungen den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Bei der Ausbildung im kooperativen Modell erfolgt die fachpraktische Ausbildung in einem Kooperationsbetrieb, während wir als Ausbildungsbetrieb fachtheoretische und sozialpädagogische Unterstützung leisten.

Mehr Informationen zur Reha-Ausbildung kooperatives Modell erhalten Sie hier.

Unterstützte Beschäftigung (UB)

Am 01.09.2017 startet die Unterstützte Beschäftigung (UB) am Standort in Itzehoe. Ziel der Maßnahme ist ein behinderungsgerechtes versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu begründen, das die Fähigkeiten und Fertigkeiten des behinderten Menschen besonders berücksichtigt. Neben der kompetenzorientierten Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz werden den Menschen mit Behinderungen im Rahmen eines Projekttages Schlüsselqualifikationen und berufsübergreifende Lerninhalte vermittelt.

Mehr Informationen zur Unterstützten Beschäftigung erhalten Sie hier.

Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF)

Am 11.09.2017 startet die Maßnahme Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF) am Standort in Itzehoe. Ziel ist es, den jungen Flüchtlingen (< 25 Jahre) Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu geben und ihnen ausreichende Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu vermitteln.

In den Berufsfeldern Metall, Holz, Hauswirtschaft und Farbe werden die Teilnehmer projektorientiert ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen überprüfen und sich anschließend in Praktika erproben.

Des Weiteren werden ihnen für eine berufliche Eingliederung notwendige berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt.

Mehr Informationen zur PerjuF erhalten Sie hier.

 

 

Abschluss Produktionsschule Steinburg

(Kellinghusen / H. Priebe / 14.08.2017)

Die Produktionsschule Steinburg ist eine 12monatige freiwillige Maßnahme für Jugendliche unter 25 Jahren ohne Ausbildung oder Schulabschluss, die vom Jobcenter Steinburg finanziert und in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Berufsbildungszentrum Steinburg (RBZ) durchgeführt wird.

Die Teilnehmer der Produktionsschule Steinburg haben in den letzten Monaten praktisch in den Werkstattbereichen Holz, Metall, Elektro oder Küche Arbeitsaufträge ausgeführt. Hier lernten sie den Umgang mit den gängigen Arbeitsmaterialien und die Routine des Arbeitsalltags. Neben der Praxis gab es mehrmals pro Woche Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und Wirtschaft/Politik durch die jeweiligen Fachlehrer des RBZ Steinburg. Drei TeilnehmerInnen haben den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss bestanden. Die Teilnehmer beweisen damit nicht nur ihr Wissen, sondern auch den Teamgeist untereinander, denn beim Üben und Lernen wurde sich gegenseitig unterstützt. Mit dem Erfolg dieser Maßnahme konnte einmal mehr gezeigt werden, dass benachteiligte Jugendliche mit gezielter Förderung die gesteckten Ausbildungsziele erreichen können.

 

 

 

Abschlusstage BvB Reha

(Kellinghusen / N. Hein / 08.08.2017)

Vom 1.8.17 – 4.8.17 fanden die Abschlusstage der Maßnahme BvB Reha statt. Der Tag startete jeweils mit einem leckeren Frühstück am Standort in Kellinghusen, um gestärkt in die Tagesplanung aufbrechen zu können.

Am Dienstag stellten sich die TeilnehmerInnen in zwei verschiedenen Teams zwölf unterschiedlichen Spielen, bei denen es um Geschicklichkeit, Ausdauer, Einfallsreichtum und vor allem um Teamwork ging. In der Halbzeit wurde gegrillt und die darauffolgenden Spiele wurden mit neuer Energie in Angriff genommen.

Am Mittwoch erwartete die TeilnehmerInnen eine gemeinsame Kanutour, die in Willenscharen startete und sicher und trocken im Hafen von Kellinghusen beendet wurde. Nach einem Tag mit viel Lachen, Paddeln und Muskelkater vom vorherigen Tag, gab es wieder ein leckeres Grillbuffet in der Brauerstraße, um die Energiereserven aufzufüllen.

Für Donnerstag stand Heidelbeerpflücken und das anschließende Einkochen, um leckere Marmelade herzustellen, auf dem Plan. Mit einem kleinen Traktor ging es raus auf die Felder, wo auch reichlich genascht werden durfte und insgesamt 10 Kilo Heidelbeeren gepflückt wurden.

Entlassen wurden die TeilnehmerInnen am Freitag am Standort in Itzehoe, wo sie ihr Zeugnis erhielten und die Zeit in der Maßnahme gemeinsam reflektierten und abschlossen.

 

 

BiBeKu Teamtage auf Sylt

Bilder by Bianca Mahrt

(Kellinghusen / A. Ehlers / 31.07.2017) Nach einer einjährigen Pause, in der die Teamtage am Standort in Kellinghusen durchgeführt wurden, hieß es in diesem Jahr wieder in alter Tradition "BiBeKu Teamtage auf Sylt". Rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machten sich am 19.07. auf den Weg nach Sylt, um an den alljährlichen Teamtagen im Zeltlager Standläufernest teilzunehmen. Um gemeinsam in die Teamtage zu starten, wurde der erste Abend zum allgemeinen Austausch der Kolleginnen und Kollegen am Strand genutzt. Den 2. Tag startete das Team mit einer Gesamtkonferenz, in dem die neuesten Entwicklungen, neue und auslaufende Maßnahmen, sowie neue Kolleginnen und Kollegen vorgestellt wurden. Nach einer tollen Mittagsverpflegung ging es in drei Arbeitsgruppen weiter. So teilte sich das BiBeKu-Team in die Bereiche "Berufsorientierungsprogramm des Bundes", "Coaching im Handlungskonzept PLuS" und "Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit" auf. Das Team des HK PLuS hat in einem Workshop das alte Schuljahr evaluiert und sich auf das neue vorbereitet. Das BOP-Team evaluierte die gesamte Struktur und Organisation der Maßnahme und führte einen offenen Diskurs über mögliche Verbesserungsvorschläge. Das dritte Team der BA-Maßnahmen lernte neue Methoden der sozialen Arbeit kennen. Am 3. und somit letzten Tag wurden die Workshops des Vortages evaluiert und die Teamtage bewertet.

 

 

Clausthaler Honig - Bienenprojekt erfolgreich

(Kellinghusen / 14.07.2017 / M. Wack) Erfolgreich ist bei der BiBeKu am Standort Kellinghusen das Berufsfeld Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Imkerei angelaufen. Imker und Ausbilder Eckhard Ranft hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Völker im Garten des Hauses Clausthal in der Brauerstraße 29a angesiedelt und gemeinsam mit Teilnehmenden unterschiedliche Projekte durchgeführt. Unter anderem wurden ein Bienenstand und ein Schaukasten aufgestellt. Eckhard Ranft hat ferner Inhalte wie Einführung in die Imkerei und in die Magazinbeute in Theorie und Praxis weitergegeben. Schülergruppen der Gemeinschaftsschulen aus Horst oder der Wolfgang-Borchert-Schule Itzehoe hatten genauso Gelegenheit Honig zu schleudern und in Gläser einzufüllen wie die Nachhaltigkeitstrainees des RBZ Wirtschaft aus Kiel. Inzwischen sind 120 Gläser Honig abgefüllt und werden zu Gunsten des Bienenprojektes an der Partnerschule KIUMAKO Secondary School am Kilimandscharo in Tansania veräußert.

 

 

 

 

 

 

Bürgermeister Warmer zeichnet „Nachhaltigkeitstrainees“ aus – Schüler_innen aus Schleswig-Holstein proben nachhaltiges Wirtschaften

(Reinbek/Berlin / 05.07.2017) Mehr als 30 Schüler_innen nahmen in diesem Schuljahr an dem Projekt „Nachhaltigkeitstrainee Schleswig-Holstein“ teil. Heute wurden sie dafür in Reinbek von Bürgermeister Björn Warmer ausgezeichnet. Gemeinsam mit sieben Unternehmen aus Schleswig-Holstein (u.a. die BiBeKu GmbH) haben die Jugendlichen eigene Ideen für grünes Wirtschaften entwickelt und umgesetzt. So wurden in einem Husumer Betrieb eine feststehende Solaranlage und eine Solaranlage, die der Sonne nachgeführt wird, gebaut und deren Ressourceneffizienz miteinanderverglichen. Die Umweltprofis gibt es seit 2008. Träger in Schleswig-Holstein ist UnternehmensGrün e. V., der Bundesverband der grünen Wirtschaft in Kooperation mit der gemeinnützigen artefact GmbH aus Glücksburg. Gefördert wird das Projekt von der BINGO!- Umweltlotterie Schleswig-Holstein.
„Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein wurde in diesem Jahr ein Einblick in die nachhaltige Wirtschaft ermöglicht“, erklärte Björn Warmer, Bürgermeister der Stadt Reinbek, im Rahmen der festlichen Urkundenübergabe in Reinbek. Die ‚Nachhaltigkeitstrainees Schleswig-Holstein‘ haben insgesamt sieben Projekte geplant und umgesetzt. „Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Nachhaltigkeitsziele im Land Schleswig-Holstein. In Reinbek haben die Schülerinnen und Schüler sogar vier Projektideen umgesetzt. Ich freue mich, dass wir so engagierte Jugendliche in unserer Kommune haben“, so der Bürgermeister weiter. Ziel der „Umweltprofis von morgen“ ist es, die Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziale Ziele für Schüler_innen in der Praxis erlebbar zu machen. In Schleswig-Holstein hat UnternehmensGrün e.V. in 2016 / 2017 Schulen in Kiel, Lübeck, Reinbek, Elmshorn, Husum und Lauenburg (Elbe) mit nachhaltig wirtschaftenden Firmen zusammengebracht. „Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Wie diese konkret in Unternehmen vor Ort umgesetzt werden kann, lernen die Jugendlichen im Projekt ‚Nachhaltigkeitstrainee Schleswig-Holstein‘“, erklärt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün. So haben Schüler der Albinus-Gemeinschaftsschule Fördermöglichkeiten recherchiert und einen Finanzierungsplan aufgestellt, um die Lieferwagenflotte der Tischlerei Horstmann in Lauenburg/Elbe auf Elektro-Fahrzeuge umzustellen. „Die Schulen engagieren sich gern in diesem Projekt, weil sich hier die Schülerinnen und Schüler zum Thema Energiewende aktiv beteiligen können und somit ein Umdenken in Richtung nachhaltiger Energiequellen forciert wird“, so Dr. Katharina Reuter weiter. Etwa drei Stunden pro Woche verbringen die Nachhaltigkeitstrainees in den Unternehmen, um ihre Ideen voranzutreiben. UnternehmensGrün und sein Kooperationspartner artefact vermitteln begleitend in fünf Workshops Wissen rund ums nachhaltige Wirtschaften. „Viele der Nachhaltigkeitstrainees werden sich für Berufe entscheiden, in denen sie sich mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens beschäftigen. Das ist ein Projekt, das die Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorbereitet“, erklärt Werner Kiwitt, Geschäftsführer der artefact gGmbH.

Nachhaltigkeitstrainees bei der BiBeKu: Acht SchülerInnen des RBZ Wirtschaft in Kiel haben sich die BiBeKu und ihre Bildungsgänge ganz genau angeschaut. Aufgabe der Umweltprofis von morgen war ein externes Audit mit einer eine umfassenden Rückmeldung zur umweltschonenenden Ressourcennutzung in den 40 verschiedenen Projekten und Bildungsmaßnahmen des Trägers für Berufliche Bildung im Kreis Steinburg. Ferner wurden Vorschläge erarbeitet, wo und wie der Bildungsträger in Zukunft noch umweltbewusster und nachhaltiger wirken kann.

 

 

Start des Inhouse-Jobcoaching und des Jobcafés

(Kellinghusen / 23.06.2017 / A. Ehlers) Am 03.07.2017 starten die beiden neuen Maßnahmen "Inhouse-Jobcoaching" und "Jobcafé", die im Auftrag des Jobcenter Steinburg im Jobcenter Steinburg in Itzehoe durchgeführt werden.

In der Maßnahme "Inhouse-Jobcoaching", die vom 03.07.2017-02.09.2017 durchgeführt wird, geht es schwerpunktmäßig um das Erkennen der Kompetenzen der TeilnehmerInnen und das Erarbeiten einer beruflichen Perspektive. Die TeilnehmerInnen bekommen Unterstützung beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen sowie bei der Stellenrecherche und werden in der Praktikumsphase begleitet.

Mehr Informationen zur Maßnahme Inhouse-Jobcoaching bekommen Sie hier.

Die Maßnahme "Jobcafé" läuft vom 03.07.2017-31.12.2017. Hier bekommen die TeilnehmerInnen Unterstützung bei der Stellenrecherche und können direkt mit Arbeitgebern Kontakt aufnehmen. Unsere Mitarbeiter geben Hilfestellung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und zeigen den TeilnehmerInnen individuelle Fördermöglichkeiten auf.

Mehr Informationen zur Maßnahme "Jobcafé" bekommen Sie hier.

 

 

Berufsfelderprobung der Steinburg-Schule

(Itzehoe / A. Eckert / 22.06.2017) Sechs Steinburg Schüler konnten sich drei Wochen lang im Rahmen der Berufsfeld Erprobung in drei Arbeitsbereichen ausprobieren. Gastronomie, Metallverarbeitung und Farbe und Lacke. Die Schüler lernten die Basis der unterschiedlichen Berufe kennen und durften sich selbst ausprobieren. Neben kochen, backen und Serviettentechniken, erstellten sie einen Metallwürfel oder Metall-LKW. Im Farbbereich wurde lackiert und gemalt.

 

 

Projektarbeiten aus dem Berufsfeld Farbe- und Raumgestaltung zum Thema Rastervergrößerung

(Itzehoe / 15.06.2017 / Michael Worm) Zu den Arbeitsschritten gehörten u.a. die Auswahl des Porträts, das Herstellen des Rasters und die Berechnung der Größe sowie das Anlegen eines Rasters. Im Anschluss folgte das Übertragen des Motivs auf das Großformat und das Kolorieren und Zusammenfügen der Einzelbilder.

Die Bilder sind im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im Fachbereich Farbe- und Raumgestaltung entstanden. Die Präsentation der Bilder ist aktuell bei der BiBeKu am Standort in Itzehoe in der Oelixdorfer Str. 2 zu sehen.

Aufnahmeprüfung für die Keramikschule Landshut 2017

(Anette Ody) Nicht immer arbeitet ein Keramiker mit seinem Material auf der Drehscheibe und stellt Vasen, Krüge, Schalen und Teller her. Das Material Ton bietet unendliche Möglichkeiten der Verwendung. Neben Gefäßen wird das Mineralgemisch Ton für baukeramische Zwecke gebraucht: Wandverkleidungen, Fliesen, Kacheln und Bodenbeläge werden aus Ton hergestellt.

Die Moderne hat vielfältige Technologien aus keramischer Basis entwickelt, Keramikmesser schneiden papierdünn. Keramikprothesen für Zähne und als Knochen- und Gelenkersatz haben Einzug in die Operationssäle gehalten und man kann das Weltall nur erkunden, weil keramisches Dämmmaterial die Raketen vor dem Verglühen schützt, wenn sie wieder in die Erdathmosphäre eintauchen.

Übrigens wurde dieses Dämmmaterial von einem ehemaligen Schüler der Keramikschule Landshut erfunden.

Wie Schule und berufliche Ausbildung miteinander in Einklang zu bringen ist, zeigt die Keramikschule Landshut jeden Tag aufs Neue und in professioneller Weise, indem sie die Pole, Technologie, Kunst und Handwerk miteinander in bester Weise zu verbinden versteht.

Hervorgegangen aus der "Königlichen Töpferschule“, gegründet im Jahr 1873, hat sich die Keramikschule weit über Bayern und seine Grenzen zu einem unüberschaubaren kulturellen Leuchtturm in der Keramik entwickelt. Nicht wenige der heute in Deutschland arbeitenden Keramiker, haben ihre Profession für Keramik in Landshut gefunden und entwickelt. Sowohl Schüler aus Deutschland, als auch Schüler aus allen Teilen Europas, aus Fernost und aus anderen Kontinenten besuchen die Keramikschule in Landshut. Sie wohnen in eigenen WG's oder haben ein Zimmer im Jugendwohnheim, nahe der Schule, wenn sie noch sehr jung sind.

Wie jedes Jahr veranstaltet die Keramikschule Landshut eine Aufnahmeprüfung für Interessenten in Norddeutschland auch in Kellinghusen in den Räumen des Jugendaufbauwerkes der BiBeKu.

Wer sich für eine Ausbildung zum Keramiker- Gesell/In oder, weiterführend, zum Staatlich geprüften Keramik- Designer und Keramikmeister interessiert, ist eingeladen, sich zur Aufnahmeprüfung anzumelden.

Zusammen mit der BiBeKu lädt die Keramikschule Landshut alle interessierten Personen zu einer Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2017/18 ein.

Die Aufnahmeprüfung gilt für die Ausbildung an der Keramikschule in Landshut.

Die Aufnahmeprüfung findet am Mittwoch 14. Juni 2017 in den Räumen der BiBeKu (Kellinghusen, Brauerstraße 29a) und dauert einen halben Tag (von 10:00 Uhr- 14:00 Uhr).

Voraussetzungen:

Wer sich für die Aufnahmeprüfung der Berufsfachschule bewerben möchte, muss
mindestens einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren
Schulabschluss nachweisen können. Die für den Beruf notwendige handwerkliche und
gestalterische Begabung wird in der Aufnahmeprüfung getestet.

Was ist mitzubringen:

Mitzubringen ist eine Mappe (DIN A 3 bzw. DIN A 2) mit Zeichnungen, farbiger Malerei und/oder Fotos von künstlerischen Arbeiten. Nicht weniger als zehn Arbeiten und nicht mehr als 15 Arbeiten, Lebenslauf und letztes Schulzeugnis.

Es gibt keine Altersbegrenzung!

Weitere Informationen und Download des Anmeldebogens für die Aufnahmeprüfung (Bitte MIT Vermerk: Kellinghusen):
http://www.keramikschule.de/

Gerne beraten wir Sie auch am Telefon:

0871/922388-0 oder per E-Mail:keramikschule@t-online.de

 

Das Team der BiBeKu belegte den 107. Platz beim Lauf zwischen den Meeren

 

(Itzehoe / 22.05.2017 / Andrea Grell) Am 20. Mai trat ein Team der BiBeKu bereits zum 10. Mal  beim „Lauf zwischen den Meeren“ an. Bei schönstem Sonnenschein liefen die sportlich ambitionierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freunde im Staffellauf von Husum nach Damp. Vorbei an Rapsfeldern und Seen, aber auch durch Waldstücke und sogar über das Rollfeld eines Flugplatzes – die Strecke war sowohl abwechslungsreich als auch herausfordernd. Nach 8 Stunden und 11 Minuten war das Team in Damp am Strand angekommen und belegte damit einen hervorragenden 107. Platz in der Offenen Wertung. Von über 850 teilnehmenden Teams und somit mehr als 8000 Läufern, die über den Tag verteilt von Küste zu Küste liefen, war das BiBeKu-Team mehr als zufrieden mit der Leistung!

 

 

 

 

 

 

 

Ein Bienenschaukasten im Garten des Hauses Clausthal

(Kellinghusen / A. Ehlers / 22.05.2017) Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms des Bundes hat unser Imker Eckhard Ranft zusammen mit einigen Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs der Gemeinschaftsschule Wilster im Bereich Landwirtschaft - Imkerei einen Bienenschaukasten gebaut, aufgestellt und mit Bienen besetzt.

 

Mehr zum Berufsorientierungsprogramm des Bundes finden Sie hier.

Mehr zum Berufsfeld Landwirschaft - Imkerei finden Sie hier.

 

 

 

 

BiBeKu nimmt zum 10. Mal am Lauf zwischen den Meeren teil

(Kellinghusen / M. Worm / 17.05.2017) BiBeKu-TEAM-Challenge! Das Team der BiBeKu geht beim Lauf zwischen den Meeren zum 10. Mal an den Start! Die 96,3 Kilometer lange Laufstrecke führt die Staffelläuferinnen und -läufer einmal quer durch Schleswig-Holstein. Der Start erfolgt am Hafen in Husum, dann geht es durchs flache Nordfriesland über Wittbek nach Hollingstedt, von dort zum Wikinger-Kulturdenkmal Waldemars Mauer nach Dannewerk, anschließend über die 3 km der Landebahn des Fliegerhorsts Jagel und entlang der Schlei mit Blick auf den Schleswiger Dom nach Fahrdorf, weiter vorbei an Louisenlund nach Fleckeby, Gammelby und zum Gut Hemmelmark. Dort beginnt der letzte Teil der Strecke durch die wellige Endmoränenlandschaft von Schwansen mit den Etappen nach Klein Waabs und zum Ziel am Strand im Ostseebad Damp. Insgesamt weist der Lauf 10 Teilabschnitte mit Distanzen von 8,1 bis 11,7 Kilometern und einer Gesamtentfernung von 96,3 Kilometern auf.

 

 

Umweltprofis von Morgen - Nachhaltigkeitstrainee bei der BiBeKu

(Kellinghusen / A. Ehlers / 16.05.2017) Die BiBeKu GmbH hat sich an dem Projekt "Nachhaltigkeitstrainee", welches von UnternehmensGrün e.V. ins Leben gerufen wurde, beteiligt. Das Projekt soll SchülerInnen und Auszubildendenden die Möglichkeit eröffnen, das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen eines Praktikums in einem Unternehmen zu erfahren. In Schleswig-Holstein wurde das Projekt im Schuljahr 2016/2017 erstmalig in Kooperation mit dem gemeinnützigen Unternehmen artefact GmbH umgesetzt. Neben der praxisbezogenen Arbeit im Unternehmen bekommen die Trainees Workshops zu Themen des nachhaltigen Wirtschaftens.


Mehr Informationen zum Projekt und zur Umsetzung bei der BiBeKu GmbH bekommen Sie hier.

 

 

WELTWÄRTS-Zwischenseminar "Quer durch Afrika"

(Kellinghusen / M. Wack / 26.04.2017) Eine ganz besondere Herausforderung stand für die Freiwilligen des BiBeKu-Netzwerkpartners RAFIKI e.V. sowie des ELIMU e.V. zur Halbzeit ihres Freiwilligendienstes an. Das Zwischenseminar sollte sie unter Leitung von Gilbert Towo und BiBeKu-Geschäftsführer Marcus Wack einmal quer durch Afrika vom Indischen an den Atlantischen Ozean führen. Gestartet im Heimatort Uuwo am Kilimandscharo ging es zunächst per Bus über Bagamoyo nach Daressalam. Von dort weiter per Bahn mit der TaZaRa über 1850 KM nach Kaprivi Moshi sowie weitere 300 KM per Bus nach Lusaka in Sambia zum ersten Zwischenziel. Hier standen zwei Tage Eintauchen in die Hauptstadt Sambias und das Herausarbeiten von Unterschieden zum "Heimatland" Tansania an. Mit der Zambian Railway wurde die nächste Etappe ins 600 KM entfernte Livingstone absolviert. Neben zahlreichen Gesprächen zum Dienst in den Schulen und Jugendprojekten konnte man bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 KM/H hervorragend die Landschaft genießen. Ein Highlight der Reise stellte in Livingstone der Besuch des Naturwunders der Victoria-Falls dar. Besuche im Eisenbahnmusem, dem Livingstone-Museum sowie des Jüdischen Museums gaben vielfältige Einblicke in Geschichte und Geschichten des südlichen Afrikas. Die folgenden 1500 KM per Bus in die Hauptstadt Namibias nach Windhuk waren wahrscheinlich die anstrengendsten und in Teilen auch aufregendsten der Reise. Wiederholt blieb der Bus in den weitestgehend unbewohnten Regionen liegen, ehe kurz vor Windhuk endgültig den Geist aufgab. Am Ende zog sich die Tour über 30 Stunden, verschaffte aber zahlreiche interessante Kontakte zu Mitreisenden aus dem Kongo, aus Zimbabwe, Sambia oder Namibia. Vergleichsweise entspannt erlebte die zwölfköpfige Gruppe die abschließenden 500 KM nach Swakopmund. Aufregend war hier eher das Erleben des "deutschen" Afrikas in einer von deutschen Auswanderern bis heute deutlich geprägten Stadt am Atlantik. Mit Erreichen des Strandes am Swakop war dann auch das gemeinsame Ziel erreicht: "Einmal quer durch Afrika - Von Daressalam nach Swakopmund". Außerdem wurden mit Unterstützung der tansanischen Mentorin Upendo Towo, der Mitreisenden Annika Butzke, des Gastvaters Gilbert Towo und des deutschen Mentors Marcus Wack neue Ideen für die verbleibenden fünf Monate in den verschiedenen Einsatzstellen am Kilimandscharo gesammelt. Teilgenommen haben für den RAFIKI e.V. Nell Weiße, Elisabeth Siegel, Laura Brunkert, Jule Schmidt und für den ELIMU e.V. waren Carlotta Schlusen, Tyll Röhrig, Noah Willmann sowie Paul Neumann dabei.

 

 

 

 

Podcast zur Berufsfelderprobung der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt

(Kellinghusen / A. Ehlers / 24.04.2017) Die Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt hat zur Berufsfelderprobung des 8. Jahrgangs in unserem Hause einen Podcast erstellt. Unter folgendem Link kann dieser angehört werden:

http://vhs-holo.de/pc/media/2017-03-26_wks-podcast_folge_12.mp3


Weitere Informationen zum Berufsorientierungsprogramm des Bundes finden Sie hier.

 

 

Projekt Kreativwerkstatt

 

(Kellinghusen / N. Laackmann / 20.04.2017) Die BiBeKu führt seit einiger Zeit die offene Jugendarbeit in der Gemeinde Wrist durch. Hierfür wird das alte Pfadfinderhaus "Die Bude" genutzt. In dem Projekt "Kreativwerkstatt" wurde ein angrenzender zusätzlicher Raum unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen erschlossen.

Der Raum wurde zunächst entrümpelt und aufgeräumt, um anschließend renoviert und umgebaut zu werden. Die Kinder und Jugendlichen packten bei diesem Projekt tatkräftig mit an und brachten Ideen und Vorstellungen mit ein. Es wurden unter anderem die Wände mit Holz verkleidet und die Decke gestrichen. Zusätzlich wurde ein neues Regal gebaut und der Fußboden mit Hilfe der Kinder bearbeitet. Diese Werkstatt dient jetzt nicht nur zum Malen und Basteln, sondern lädt durch die große Werkbank und das Werkzeug auch zum Arbeiten mit Holz und Metall ein. Ebenfalls haben die Kinder und Jugendlichen nun die Möglichkeit, Erfahrungen im handwerklichen Bereich zu sammeln oder zum Beispiel mitgebrachte Fahrräder selbst zu reparieren.

Mehr Informationen zur Offenen Jugendarbeit in Wrist erhalten Sie hier.

 

Handlungsorientierte Lernangebote für individuelles Lernen in der Gruppe

(Kellinghusen / M. Worm / 07.04.2017) Für unsere Lernenden ist der handlungsleitende reflexive Ansatz besonders wichtig, um die Nachhaltigkeit des Lernens zu ermöglichen. Zur Lernwirksamkeit werden besonders kooperative Lernformen in praktischen wie theoretischen Qualifizierungssequenzen genutzt. Unsere Lernenden profitieren meist weniger von verbaler Vermittlung, als mehr von praktischer Anwendung. Deshalb bilden in unseren Maßnahmekonzepten praktische Inhalte den didaktisch-methodischen Kern der Maßnahme.

Die Klangboxen sind im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme im Bereich Holz/Bau entstanden.

 

 

Übungsfirma "Eat fresh" eröffnet

(Itzehoe / A. Eckert / 07.04.2017) Seit dem 28.03.2017 gibt es am BiBeKu Standort Itzehoe ein "frisches" Angebot. Die Teilnehmer der BvB aus dem Fachbereich "Handel/Lager" haben ihr Unternehmen eröffnet. Die Mitarbeiter von Eat Fresh sorgen täglich für ein frisches Angebot. Neben belegten Brötchen und frisch gebackenem Brot mit Kräuterquark werden Obstsalat, selbstgemachtes Knäckebrot und gemischter Salat angeboten.

Im Gespräch mit der Personalleitung von Eat Fresh stellte sich heraus, dass die Teilnehmer und Mitarbeiter der BiBeKu das Angebot sehr gut annehmen. "Die erste Pause ist immer am besten", so die Personalleitung. "Das Fairtrade Angebot läuft noch nicht so gut. Da werden wir uns noch etwas ausdenken", so der Abteilungschef vom Verkauf und weiter "Die Nachfrage ist eher bei den frischen Sachen zu merken". Jetzt stehen erst einmal die Ferien vor der Tür. Da wird Eat Fresh die Türen geschlossen halten. Für die Zeit danach sind verschiedene Aktionen geplant, die derzeitig jedoch noch nicht verraten werden.

 

 

Maßnahmestart Integration durch Ausbildung

(Kellinghusen / A. Ehlers / 06.04.2017) Am 03.04.2017 ist die neue Maßnahme "Integration durch Ausbildung", die im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt wird, gestartet. Die jungen Geflüchteten starten mit einer dreiwöchigen Berufsfelderprobung. Danach geht es mit einer einwöchigen Kompetenzfeststellung weiter. Ziel der Maßnahme ist die Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, eine umfassende Berufsorientierung sowie eine individuelle Sprach- und Kompetenzförderung.

 

 

Übungsfirma Eat Fresh zu Besuch im EineWelt Shop&Café

(Kellinghusen / A. Ehlers / 24.03.2017) Am 24.03.2017 besuchte die Übungsfirma Eat Fresh aus Itzehoe das EineWelt Shop&Café in Kellinghusen. Die Belegschaft der Eat Fresh, bestehend aus Teilnehmern der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (Berufsfeld Handel&Lager), hat sich mit dem Thema Fair Trade beschäftigt und sich mit fair gehandelten Produkten vertraut gemacht. Natürlich durfte nicht nur angeschaut, sondern auch probiert werden, sodass eine passgenaue Produktpalette am Standort in Itzehoe angeboten werden kann.

 

 

Qualitätstestierung LQW

(Kellinghusen / A. Ehlers / 18.03.2017) Im Jahr 2012 hat sich die BiBeKu dazu entschieden, das Qualitätsmanagement LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) im Unternehmen zu etablieren. Zu Beginn des Jahres 2017 stand nach vier Jahren eine Rezertifizierung an. Das Team der BiBeKu hat sich erneut erfogreich auf den Weg gemacht. Im Rahmen eines  Abschlussworkshops, in dem die strategische Ausrichtung des Unternehmens für die nächsten vier Jahre festgelegt wurde, überreichte Herr Erich Fülling im Auftrag der Conflex symbolisch ein Poster des Künstlers Guido Katz für die Erteilung des Testats.

 

 

Berufsorientierungsprogramm BOP - Auenlandschule Bad Bramstedt

 

(Kellinghusen / M. Wack / 09.03.2017) Rund 130 Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Auenlandschule Bad Bramstedt absolvieren am BiBeKu-Standort Kellinghusen in der Zeit vom 09.03.2017 - 24.03.2017das BOP Berufsorientierungsprogramm.

Die Schülerinnen und Schüler erproben sich jeweils drei Tage in drei verschiedenen von ihnen selbst ausgesuchten Berufsfeldern. Ihnen stehen 15 Berufsfelder zur Auswahl. Dazu zählen Gastronomie Küche, Gastronomie Service, Gastronomie Hauswirtschaft, Elektrotechnik, Metallbau, Holzbau, Farbe/Raumgestaltung, Wirtschaft/Verwaltung, Mediengestaltung, IT/Medientechnik, Landwirtschaft/Imkerei, Floristik, Gartenbau, Friseur/Kosmetik und Gesundheit/Pflege.

Außerdem absolvieren sie drei Tage lang einen Stärkencheck, der ihnen Klarheit über ihre individuellen Kompetenzen und Potenziale liefert.

Mehr zum Berufsorientierungsprogramm des Bundes erfahren Sie hier.

 

 

Berufsorientierungsprogramm BOP - Gemeinschaftsschule Kellinghusen

(Kellinghusen/ A. Ehlers/ 16.02.2017) Im Zeitraum vom 16.02. bis zum 03.03. absolvieren 110 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Gemeinschaftsschule Kellinghusen das Berufsorientierungsprogramm. In den Unterweisungsbereichen Wirtschaft/Verwaltung, Gastronomie Küche, Gastronomie Service, Gastronomie Hauswirtschaft, Friseur/Kosmetik, Gartenbau, Floristik, Farbe/Raumgestaltung, Holzbau, Metallbau, Elektrotechnik, Mediengestaltung und Gesundheit/Pflege können sich die Schülerinnen und Schüler jeweils 3 Tage ausprobieren. Zusätzlich durchläuft jede/r Schüler/in eine 3tägige Potenzialanalyse.


Mehr Informationen zum Berufsorientierungsprogramm des Bundes finden Sie hier.

 

 

Unser Mitarbeiter Helmut Priebe ist ein "Top Schleswig-Holsteiner"

(Kellinghusen/ A. Ehlers/ 10.02.2017) Unser Mitarbeiter Helmut Priebe zählt zu den Top Schleswig-Holsteinern. Im Interview des NDR 1 Welle Nord - Radios berichtet Helmut über seine Arbeit im Mehrgenerationenhaus Kellinghusen.

Das gesamte Interview können Sie unter folgendem Link anhören:

http://media.ndr.de/progressive/2017/0213/AU-20170213-1107-0100.mp3

 

 

Offene Jugendarbeit Wrist - Jahresbericht 2016

(Wrist / N. Laackmann / 06.02.2017) Die offene Jugendarbeit in Wrist wird seit Januar 2013 in der „Bude“ am alten Sportplatz angeboten. Hier werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren von Pädagogen der BiBeKu GmbH in Kellinghusen betreut. Im Zentrum der Arbeit stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Die „Bude“ stellt einen Treffpunkt dar, sie lädt zum Entdecken und Spaß haben ein und bietet viele Möglichkeiten Erfahrungen in vielfältigen Angeboten zu sammeln.

Im Jahre 2016 zählten zu den Angeboten u.a. der Besuch der örtlichen Feuerwehr, Outdoorspiele wie Fußball, Volleyball und Basketball, sowie Tischtennis und die Trend- Sportart Disc Golf. Gerne wurden auch Gesellschafts- und Brettspiele gespielt. Weiterhin war das Motto „Theater und Zirkus“ ein Wunsch der Kinder und Jugendlichen. Dies wurde von den Mitarbeitern aufgegriffen und es wurden zirkustypische Elemente, wie das Jonglieren von Bällen, aber auch die eigentliche Theateraufführung mit Vorhang erprobt.

Darüber hinaus wurde im Dezember gemeinsam ein Jahresrückblick gestaltet. Hierzu wurden Fotos aus dem gesamten Jahr ausgedruckt und auf ein großes Plakat aufgeklebt. Dieses wurde anschließend bunt bemalt und beschriftet und in der „Bude“ aufgehängt.

Ein Highlight am Ende des Jahres war die abschließende Weihnachtsfeier am 21.12. Die „Bude“ wurde hierfür festlich geschmückt: es gab einen kleinen Tannenbaum, welcher mit Lichterkette und eigen gebasteltem Tannenschmuck versehen wurde. Jedes der anwesenden Kinder brachte etwas Köstliches zum gemeinsamen Buffet mit. Es gab heißen Kakao, Schokolade, verschiedene Kuchen, Mandarinen und Äpfel. Die Weihnachtsstimmung erhielt ihren Höhepunkt als die Kinder freiwillig ihre eingeübten Gedichte vor der gesamten Gruppe vortrugen.

Die BiBeKu GmbH hat zu Beginn des Jahres 2016 einen Antrag für ein Projekt in der Jugendarbeit beim Kreis Steinburg gestellt. Dieser Antrag wurde bewilligt und das Projekt Kreativwerkstatt wurde vom Kreis Steinburg und von der BiBeKu GmbH finanziert. In diesem Projekt wurde ein zusätzlich gewonnener Raum unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen zu einer Kreativwerkstatt erschlossen.  In diesem Raum geht es nicht nur um das Malen und Basteln, sondern auch um die Möglichkeit Erfahrungen im handwerklichen Bereich zu machen. 

Auch in diesem Jahr stehen in der „Bude“ verschiedene Angebote an. Unter anderem wird der zusätzlich gewonnene Raum eingeweiht und steht somit als Kreativwerkstatt den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Ebenfalls wird die „Bude“ in den Oster-/ Sommer- und Herbstferien wie gewohnt am Montag und Mittwoch in der Zeit von 15 bis 18U hr geöffnet haben.

 

Projekt KIWI - Handbuch für bessere Integration

Norddeutsche Rundschau, 02.01.2017

(Kellinghusen/ A. Ehlers/ 02.01.2017) Nähere Informationen zu CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und zum KIWI-Projekt finden Sie unter:

https://www.care.de/fileadmin/user_upload/Einsaetze/Europa/Deutschland/Kurz_Projektinfo_KIWI_10082016.pdf

Berufsorientierungsprogramm BOP - Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt

(Kellinghusen / M. Wack / 12.01.2017) Vom 12.01. bis zum 27.01.2017 absolvieren 85 Schülerinnen und Schüler des achten Jahrganges der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt das Berufsorientierungsprogramm BOP am BiBeKu-Standort Kellinghusen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in das Berufsleben in den Bereichen Metallbau, Holzbau, Elektrotechnik, Medientechnik, Gesundheit und Soziales, Gastronomie Küche, Gastronomie Service, Gastronomie Hauswirtschaft, Gartenbau sowie Wirtschaft und Verwaltung. In der ergänzenden Potenzialanalyse zeigen unsere Teamer den Schülerinnen und Schüler ihre ganz individuellen Kompetenzen und Stärken auf.

Weitere Informationen zum Berufsorientierungsprogramm des Bundes finden Sie hier.

 

EineWelt Shop & Café - Besondere Geschenke

 

(Kellinghusen / M. Wack / 15.12.2016) In unserem Ausbildungsprojekt "EineWelt Shop & Café" finden sie viele außergewöhnliche Geschenkideen.

Unter anderem bieten wir Produkte aus unseren Werkstätten an. So restaurieren Schülerinnen der Produktionsschule alte, für den Müll vorgesehene Stühle und beziehen sie mit Kitenge, traditionellen Stoffen aus Tansania.

Ferner präsentieren wir Taschen und Hosen aus Kitenge. Hergestellt wurden sie von Frauen in der Nähe von Moshi/Tansania, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen. Den Einkauf und die Weiterleitung nach Kellinghusen haben unsere Praktikantinnen vor Ort organisiert. Aus den Überschüssen des Verkaufs in Deutschland finanzieren sie dort das Schulessen an der KIUMAKO-Secondary-School in Uuvo.

Sie finden das "EineWelt" - unsere Ausbildungsstätte u.a. für Verkäuferinnen - in Kellinghusen in der Hauptstraße 15 direkt am Marktplatz.

Projekt Kiwi - Inhouse-Fortbildung zum Handbuch "Leitfaden für Integrationsklassen und -gruppen"

(Kellinghusen / A. Ehlers / 15.12.2016) Vom 15.12. bis 16.12. findet bei der BiBeKu ein Inhouse-Seminar zur Arbeit mit dem Handbuch "Leitfaden für Integrationsklassen und -gruppen" statt. Dieses Handbuch wurde im Auftrag von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. im Rahmen des Projektes "KIWI - Kinder und Jugendliche willkommen" in unserem Hause entwickelt. Es dient als Unterstützung in der Integrationsarbeit von Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/ und Migrationsgeschichte.

Nähere Informationen zu CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und zum KIWI-Projekt finden Sie unter:

https://www.care.de/fileadmin/user_upload/Einsaetze/Europa/Deutschland/Kurz_Projektinfo_KIWI_10082016.pdf