Schulsozialarbeit
Inhalt und Ziele:
Die Hauptziele der Schulsozialarbeit sind die Verbesserung des sozialen Klimas in Gruppen, Klassen und Schulen, die Förderung sozialer Kompetenzen, die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Förderung der Kommunikationsmöglichkeiten und die Befähigung zu konstruktiver Konfliktlösung.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Schulsozialarbeit sind alle Schüler, insbesondere aber sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Schüler/innen und Migranten/innen. Schüler/innen mit verfestigten schulischen, beruflichen, sozialen und persönlichen Konflikten fallen genau wie Schüler/innen mit kurzfristigen schulischen, beruflichen, sozialen oder persönlichen Konflikten unter die Zielgruppe der Schulsozialarbeit. Um den Zusammenhalt der Schüler zu stärken, bezieht sich die Schulsozialarbeit auch auf ganze Klassen und Gruppen, welche erhöhten sozialpädagogischen Betreuungsbedarf benötigen, Gruppen mit schulischen, beruflichen und sozialen Problemen und Schülern aus verschiedenen Klassen. Allerdings bezieht sich die Schulsozialarbeit nicht nur auf Schüler/innen und Klassen, sondern auch auf Lehrkräfte, die ihre Sichtweisen und ihre methodische Kompetenz erweitern wollen, die im Team arbeiten wollen und Lehrkräfte, die bei der Lösung von Konflikten an ihre Grenzen stoßen.
Laufzeit:
01.01.2022-31.12.2022
Durchführungsregion:
Kreis Steinburg
Standort:
Hohenaspe
