Grundbildung für die Berufliche Integration (GRUBIN)
Grundbildungsdefizite verringern, Integrationschancen erhöhen:
In Maßnahmen von Beschäftigungsträgern zur beruflichen Integration lernt und arbeitet ein breites Zielgruppenspektrum, welches bisher von den Volkshochschulen als Hauptanbieter im Bereich von Alphabetisierung und Grundbildung nur schwer erreicht wird. Das Projekt Grubin will diese Zielgruppe verstärkt für eine Teilnahme gewinnen und ihre Integrationschancen in den Arbeitsmarkt durch den Abbau von Grundbildungsdefiziten erhöhen.
Kooperation zwischen VHS und Beschäftigungsträger:
An den vier Modellstandorten Bochum, Fulda, Itzehoe und Paderborn bringt das Projekt GRUBIN unter Mitwirkung der VHS-Landesverbände das Fachwissen der Volkshochschulen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung mit der berufsbezogenen Expertise und dem Teilnehmerpotential der Beschäftigungsträger zusammen. Der DVV koordiniert die Kooperationen zwischen Volkshochschule, Beschäftigungsträger und dem jeweiligen Volkshochschul-Landesverband.
An dem Modellstandort Itzehoe kooperieren die VHS Itzehoe und von Seiten der Beschäftigungsträger die BiBeKu.
Qualifizierung der Mitarbeitenden von Beschäftigungsträgern:
Im Fokus der Kooperationen steht die Qualifizierung der Mitarbeitenden von Beschäftigungsträgern hinsichtlich potentieller Grundbildungsdefizite ihrer Zielgruppen. Diese beinhaltet:
- Entwicklung und Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen für die Fachkräfte der Beschäftigungsträger
- Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte zur Gewinnung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- Entwicklung und Erprobung eines Einsteigermoduls „Grundbildung für berufliche Integration“ für Maßnahmen der Beschäftigungsträger
- Entwicklung und Durchführung von Multiplikatorenschulungen zu den Sensibilisierungsmaßnahmen und zum Einsteigermodul
Produkte:
Zentrale Produkte des Projekts werden Konzepte und Handreichungen zu Sensibilisierungsmaßnahmen, zur Teilnehmergewinnung und zum Einsteigermodul „Grundbildung für die berufliche Integration“, sowie Unterrichtsmaterialien zum Einsteigermodul sein. Zur Sensibilisierungsmaßnahme und zum Einsteigermodul werden Fortbildungskonzepte erstellt.
Förderung und Unterstützung:
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01AB12008 gefördert und schließt an den aktuellen Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" der Nationalen Strategie zur Verringerung der Zahl der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten in Deutschland an. Unterstützt wird das Vorhaben von zwei Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege in der BRD, dem AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Durchführungsregion:
Kreis Steinburg
Standort:
Kellinghusen
