Produktionsschule (PS)
Inhalte und Ziele:
Ziel der Produktionsschule Steinburg ist es, die Chancen der Integration der Teilnehmer in den aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu erhöhen. Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose werden bei der Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aktiv unterstützt. Nach Beendigung der intensiv betreuten Maßnahme mündet der Teilnehmer im Idealfall in einen weiteren beruflichen oder schulischen Bildungsweg, in Ausbildung oder sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, in Einstiegsqualifizierung, Freiwilligendienst, in eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder ein entsprechendes Qualifizierungsangebot ein.
Zielgruppe:
Bei der Zielgruppe handelt es sich um junge Menschen unter 25 Jahren, auch ohne Schulabschluss, deren berufliche Perspektive noch unklar ist oder die noch Zeit für die Berufsorientierung und zum Kennenlernen des Arbeitslebens brauchen.
Zeitraum & Umfang:
Ein- und Ausstieg im Rahmen der Maßnahme ist jederzeit möglich. Auch die Verweildauer ist anpassbar. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (Vollzeit).
Prinzipien:
Die Teilnahme an der Maßnahme ist freiwillig. Lernen und Arbeiten findet am selben Ort und in der Gemeinschaft statt. Unter realen Bedingungen (gemäß der Marktorientierung) wird für den Verkauf produziert. Stärkenorientierung, Respekt, Wertschätzung und Ganzheitlichkeit bilden die Grundlagen der Maßnahme.
Laufzeit:
01.01.2022-31.12.2023
Durchführungsregion:
Kreis Steinburg
Standorte:
Brauerstraße 29a, 25548 Kellinghusen

Finanzierung durch:
Das Projekt Produktionsschule Steinburg ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Das Landesprogramm Arbeit 2021 - 2027 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.

