KOMPENTA Stärkencheck

Kompenta nutzt die Assessment- Center- Technik als Instrument der Kompetenzfeststellung in fünf definierten und operationalisierten Kompetenzbereichen. Ziel ist es, die individuellen Potenziale stärkenorientiert zu ermitteln. Kompenta beinhaltet ein zielorientiertes Beobachtungssystem, separate Auswertung der Beobachtungen und eine entsprechende Bewertung. Mit Hilfe von eKompAss wird ein allgemeines Kompetenzprofil, eine stärkenorientierte Darstellung der individuellen Potenziale (jeweils in graphischer Form) und eine zusammenfassende schriftliche Beurteilung, die die persönlichen Kompetenzen ausweist, erstellt. Jedem der fünf Kompetenzbereiche (Sozialkompetenz, Lern- und Methodenkompetenz, Physische Kompetenz, Fachkompetenz, Selbst- und Persönlichkeitskompetenz) sind jeweils fünf spezifische Beobachtungsdimensionen zugeordnet, die wiederum mit jeweils fünf Beobachtungskriterien (= 125 Beobachtungskriterien) mit erläuternden Indikatoren ausdifferenziert sind.
Assessment- Center- Technik als Ausgangslage der Arbeitsaufträge und des Beobachtungsverfahrens in Potenzialanalyse und Berufsfelderprobung
In unseren handlungsorientierten Assessments beobachten wir tatsächliches, offensichtliches Verhalten der Teilnehmenden. Die auf das individuelle Verhalten ausgerichteten Beobachtungen werden definierten Kriterien zugewiesen und danach bewertet. Aus der Summe der Bewertungen für einzelne Beobachtungskriterien ergibt sich die Bewertung. Dieses kontrollierte subjektive Verfahren sieht keinen Nachteilsausgleich für eventuelle Einschränkungen oder Benachteiligungen von Teilnehmenden vor. Der Fokus der Beobachtungen ist stärkenorientiert ausgerichtet, um so die Potenziale (Talente) der Teilnehmenden herauszuarbeiten, zu dokumentieren und darzustellen.

Standort:
Kellinghusen