Unsere Aufgaben setzten wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, Schulen und Schulträgern, dem Jugendamt, zwei Landesministerien (Wirtschaft und Bildung) sowie dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF/BIBB) um.
Das JAW Steinburg ist regional eingebunden in die Verantwortungsgemeinschaft an der Schnittstelle Schule und Beruf. Als Projektträger und Umsetzer des Handlungskonzepts Schule & Arbeitswelt im Kreis Steinburg wird die diesbezügliche regionale Steuergruppe durch die BiBeKu koordiniert.
Unsere Bildungseinrichtung ist vorrangig für die Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie der Umsetzung von Unterstützungsleistungen nach dem Jugendhilfegesetz zuständig. Schwerpunkt liegt hierbei in der Begleitung, Unterstützung und Förderung speziell von sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen.
Auf Grundlage einer handlungs-, ressourcen- und stärkenorientierten Haltung und Vorgehensweise werden die jungen Menschen zu Prozessen der Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit aktiviert. Unser Ziel ist es, individuelle, einzelfallbezogene und am Bedarf orientierte Hilfe- und Unterstützungsangebote durchzuführen. Die Begleitung des Einzelnen bei der Umsetzung eigenverantwortlichen Handelns zum Erreichen von selbst gewählten bzw. erarbeiteten, persönlichen Zielsetzungen vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten stellt eine Hauptaufgabe dar. Wir eröffnen Orientierungs-, Vorbereitungs-, Qualifizierungs- und Hilfsangebote für die Zielgruppe, um persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Integration zu ermöglichen.